Die Feuerwehren Tirschenreuth, Matzersreuth und Wondreb bekommen insgesamt vier neue Fahrzeuge. Das Finanzierungsbudget für die Beschaffungen allgemeiner Ausrüstungsgegenstände der Ortsfeuerwehren liegt bei 73.000 Euro, teilte Bürgermeister Franz Stahl in der vergangenen Haushalts-Sitzung mit. Auch der Fahrzeugpark erfährt eine technische Aufrüstung. So ist der Kauf eines neuen Hilfeleistungsfahrzeuges (HLF 20) und eines Tanklöschfahrzeugs (TLF 3000) für die Feuerwehr Tirschenreuth eingeplant. Die Gesamtkosten für beide Fahrzeuge in Höhe von 905.000 Euro sind 2022 und 2023 im Haushalt der Stadt integriert. Auch die Wehren in Matzersreuth und Wondreb benötigen jeweils ein neues Fahrzeug. Diese werden 2024 beschafft. Für diese Fahrzeuge sind Gesamtkosten in Höhe von 323.000 Euro eingeplant. Mit Zuwendungen für die genannten Fahrzeuge durch den Freistaat Bayern und den Landkreis wird mit 313.000 Euro gerechnet.
Zuschuss für Caritas-Hort und BRK-Kinderhaus
In der vergangenen Stadtratssitzung entschied das Gremium über verschiedene Zahlungen, die das BRK-Kinderhaus „Weltentdecker“ und den Caritas Kinderhort in Tirschenreuth betreffen. So bat unter anderem das Kinderhaus, dass sich die Stadt an der Übernahme der vereinbarten 80 Prozent des Defizits des Kinderhauses im Jahr 2022 beteiligt. Das BRK-Kinderhaus „Weltentdecker“ schloss mit einem Minus von 60.065 Euro ab. Der städtische Anteil betrage somit 48.052 Euro.
Auch der Caritas-Kinderhort legte in der vergangenen Sitzung seinen Haushaltsplan für 2023 vor. „In unserer Kalkulation der Betriebskosten gehen wir davon aus, dass die Belegung das ganze Jahr stabil bleibt beziehungsweise durch die Erweiterung ansteigen kann“, teilte Caritas-Geschäftsführer Martin Kneidl in seinem Schreiben mit. „Durch den zu erwartenden Tarifabschluss im öffentlichen Dienst werden auch unsere Personalkosten stark steigen“, schilderte er weiter. Gleichzeitig werden aber auch für dieses Jahr sowohl die Elternbeiträge, als auch die Essensbeiträge erhöht. Der städtische Anteil nach dem vorgelegten Haushaltsplan für die vertragliche Abschlagszahlung beläuft sich auf 60.000 Euro. Der Stadtrat genehmigte die Zuschüsse für beide Einrichtungen.
Spitalstiftung mit knapp 60.000 Euro Rücklagen
Der Stadtrat beschloss in der vergangenen Sitzung den Haushalt der Spitalstiftung für das Jahr 2023. Der Verwaltungshaushalt schließt wie im Vorjahr 2022 mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 3700 Euro ab. Eine Zuführung zum Vermögenshaushalt wird in diesem Jahr nicht erwirtschaftet, da diese von den Prüfungsgebühren des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbandes (1800 Euro) aufgezehrt wurden. Ab dem Folgejahr wird wieder mit einer jährlichen Zuführung von 1800 Euro gerechnet, hieß es in der Beschlussvorlage. Die gesamte Rücklage betrug bis Ende 2021 59.388 Euro. Nach einer vorläufigen Hochrechnung schließt das Haushaltsjahr 2022 der Spitalstiftung mit einem Überschuss von 3900 Euro ab. Dieser wird der Rücklage zugeführt. Das Grundvermögen der Spitalstiftung mit unbebauten Grundstücken weist 404.803 Euro auf.
Bevölkerungsstand
Im Stadtgebiet lebten Ende 2022 insgesamt 8705 Menschen. Das geht aus dem Haushaltsentwurf hervor, der in der vergangenen Stadtratssitzung verabschiedet wurde. Damit stieg die Einwohnerzahl um 20 Personen an, im Vorjahr waren es 8685. Dabei leben in der Kernstadt 7432 Menschen. Das sind neun Personen mehr als im Vorjahr. In den Ortschaften Großklenau, Hohenwald, Lengenfeld, Matzersreuth, Mooslohe, Pilmersreuth am Wald, Rosall und Wondreb zusammengenommen leben 1273 Personen. Das sind elf mehr als im Vorjahr. Die kleinste Ortschaft ist mit 18 Einwohnern Mooslohe. Insgesamt leben im gesamten Stadtgebiet 1394 Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 18 Jahren. Die Anzahl der 19- bis 65-jährigen Bürger liegt bei 5640. Laut Statistik gibt es 2118 Senioren ab 66 Jahren und älter. Die Bevölkerung der Kreisstadt ist überwiegend weiblich. Im Stadtgebiet leben 1225 Frauen und 893 Männer.
2022 verzeichnete das Standesamt Tirschenreuth 62 Geburten. Das sind etwas weniger als im Vorjahr (73). Dafür gab es zugleich weniger Sterbefälle: 2022 verstarben 155 Bürger. Im Vorjahr 2021 waren es noch 167, einem Höchststand an Sterbefällen in den vergangenen zehn Jahren. Von den 8705 Bürgern in Tirschenreuth sind 129 Asylbewerber. Insgesamt haben 393 Menschen in Tirschenreuth ihren Nebenwohnsitz.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.