Tirschenreuth
13.02.2022 - 12:41 Uhr

Vogelschützer und Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Seite an Seite

Der Besuch in Tirschenreuth soll nicht das letzte Treffen von Franziska Wenger, Kurt Hillinger, Dr. Norbert Schäffer und Georg Guggenberger bleiben. Bild: Stefan Neumann/ALE Oberpfalz/exb
Der Besuch in Tirschenreuth soll nicht das letzte Treffen von Franziska Wenger, Kurt Hillinger, Dr. Norbert Schäffer und Georg Guggenberger bleiben.

Den bayerischen Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) und das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) Oberpfalz verbindet schon lange "eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zur Sicherung und Stärkung der biologischen Vielfalt", wie es in einer Mitteilung des ALE heißt. LBV-Vorsitzender Dr. Norbert Schäffer und Franziska Wenger, Referentin für die Bereiche Volksbegehren und Artenvielfalt, sprachen bei einem Besuch in Tirschenreuth über laufende sowie mögliche künftige Kooperationsprojekte.

Behördenleiter Kurt Hillinger und der für die Landespflege zuständige Abteilungsleiter Georg Guggenberger stellten die Instrumente der Ländlichen Entwicklung vor und gaben einen Einblick in die Zusammenarbeit mit den Oberpfälzer Kreis- und Ortsgruppen des LBV, etwa im Projekt "Lebendige Bäche in Bayern - Kommunaler Hochwasserschutz und biologische Vielfalt", das in den beiden Modellgemeinden Waldthurn und Kohlberg umgesetzt werde. Wenger und Dr. Schäffer zeigten besonderes Interesse an den Programmen der Ländlichen Entwicklung "boden:ständig" und "FlurNatur". Auch der LBV plant ein neuartiges Projekt mit dem ALE Oberpfalz als Partner. Angedacht ist ein Modellvorhaben zum Biotopverbund in unterschiedlich intensiv genutzten Agrarlandschaften, wie es das Volksbegehren Artenvielfalt angestoßen hat. Die Ansätze sollen in einem konkreten Arbeitsgespräch weitergeführt werden. "Aus unserer langjährigen Zusammenarbeit ist eine solide Vertrauensbasis entstanden. Wir werden weiterhin zum Wohle der Natur partnerschaftlich zusammenarbeiten", fasste Behördenleiter Kurt Hillinger zusammen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.