Traßlberg bei Poppenricht
18.11.2022 - 14:48 Uhr

Poppenrichts Altbürgermeister Franz Birkl verstorben

Im Alter von nur 65 Jahren ist Franz Birkl verstorben. Bekannt war der Altbürgermeister von Poppenricht und langjährige Stellvertreter des Amberg-Sulzbacher Landrates für sein großes Engagement in der Kommunalpolitik.

Poppenricht trauert um Altbürgermeister Franz Birkl. Bild: Petra Hartl
Poppenricht trauert um Altbürgermeister Franz Birkl.

Franz Birkl, Altbürgermeister der Gemeinde Poppenricht, Träger der Kommunalen Verdienstmedaille und langjähriger Stellvertreter des Landrats, ist am 15. November im Alter von 65 Jahren verstorben.

Birkl kam am 25. August 1957 in Traßlberg im „Kochbauer-Anwesen“ als „Sonntagskind“ zur Welt, lernte nach der Schulzeit Landwirt, bildete sich zum Agrarbetriebswirt und Landwirtschaftsmeister fort. Bereits mit 22 Jahren übernahm er den elterlichen Bauernhof und bewirtschaftete ihn über 15 Jahre, dann war er für die Baywa tätig, führte über Jahre als Geschäftsführer den Maschinen- und Betriebshelferring Amberg-Sulzbach. 1978 heiratet Franz Birkl seine Ehefrau Marieluise, eine Tochter und zwei Söhne kamen zur Welt, im Laufe der Jahre dann auch vier Enkelkinder.

Mit 17 Jahren schloss sich Franz Birkl der Jungen Union Traßlberg an, war von 1982 bis 1988 deren Vorsitzender, dazu von 1984 bis 1990 auch JU-Kreisvorsitzender. Birkl trat 1982 auch in die CSU ein, schaffte 1990 erstmals ein Mandat im Poppenrichter Gemeinderat, wurde 1996 CSU-Fraktionssprecher und 2002 zum Ersten Bürgermeister der Gemeinde Poppenricht gewählt, kurz vor Ablauf seiner dritten Amtsperiode zog sich Birkl mit Ablauf des 31. März 2019 aus gesundheitlichen Gründen aus der Gemeindepolitik zurück.

1990 hatte Franz Birkl auch den Einzug in den Kreistag geschafft, wurde 2002 Sprecher der CSU-Fraktion und ab 2008 Stellvertreter des Landrats. Bei einem Interview mit der Amberger Zeitung anlässlich seines 60. Geburtstags nannte Franz Birkl als wichtigste Projekte seiner kommunalpolitischen Tätigkeit die Dorferneuerung in Traßlberg, den Kindergartenneubau in Poppenricht und das neue Poppenrichter Rathaus, das im November 2013 eingeweiht werden konnte. In seine Amtszeit als Erster Bürgermeister fielen auch die Erschließung familienfreundlicher Baugebiete, die Erweiterung und Modernisierung des Gemeindebauhofs und die Sicherung des Schulstandorts Poppenricht.

2014 wurde Birkl für sein langjähriges Engagement in der Politik von Regierungspräsident Axel Bartelt mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Bronze ausgezeichnet. Die Gemeinde Poppenricht verlieh ihm 2019 den Ehrentitel Altbürgermeister. „Er war absolut loyal, zuverlässig und ein profunder Kenner der kommunalpolitischen Verhältnisse und damit für mich überall einsetzbar“, erinnert sich Landrat Richard Reisinger an seinen langjährigen Stellvertreter.

Franz Birkl wird am Samstag, 26. November, auf dem Poppenrichter Friedhof beerdigt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.