Der Besuch im Ostteil der Stadt, in dem auch die Unterkunft der Reisegruppe lag, war geprägt von Erinnerungen an die DDR Zeit. Der Besuch der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße sorgte für bedrückte Stimmung. Dies wurde durch den Besuch des Stasi-Museums noch gesteigert.
Anders die Stimmung im Westteil der Stadt: Auf dem vorweihnachtlich geschmückten Potsdamer Platz treffen sich bei Bratwurst und Glühwein Menschen aus aller Herren Länder. Die vielen Einkaufspassagen laden geradezu zu einem Bummel ein. Und die Architektur der Gebäude entspricht einer Weltstadt. Zu den Höhepunkten der Reise gehörte der Besuch einer Plenarsitzung im Bundestag.
Ein Informationsgespräch im Bundesministerium für Gesundheit gehörte ebenso dazu, wie eine Diskussion mit dem Abgeordneten. Durch Zufall geriet die Besuchergruppe in die Sicherheitsvorkehrungen, die zum Besuch des amerikanischen Außenministers in der Synagoge getroffen wurden. Unmittelbar tauchte die Frage auf: In welcher Zeit leben wir, dass ein solcher Aufwand notwendig ist, um einen Menschen zu schützen? Die Antwort gab es am Breitscheidplatz. Die Kerzen und Namensschilder erinnern an die Opfer des Anschlags vor drei Jahren.
Wirklich Großes zum Jahrestag ließen die Vorbereitungen am Brandenburger Tor erwarten. Hier war auch ein Hauch der Feierlaune der Berliner zu spüren. Die Feierlichkeiten konnte die Reisegruppe jedoch nicht mehr miterleben, da bereits wieder die Rückreise anstand.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.