Ursensollen
16.02.2021 - 14:15 Uhr

Gemeinderat Ursensollen gibt Startschuss für Bürgersonnenenergie Wappersdorf

Bei Wappersdorf kann ein Bürgersolarpark als Freiflächen-Photovoltaikanlage entstehen. Gemäß den Plänen, die der Gemeinderat Ursensollen genehmigt hat, soll deren installierte Modulleistung insgesamt rund 24 Megawatt Peak (MWp) betragen.

Vielleicht grasen auch unter den Modulen der Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Wappersdorf einmal Schafe. Der Gemeinderat Ursensollen hat das Projekt genehmigt. Bild: Gemeinde Ursensollen/exb
Vielleicht grasen auch unter den Modulen der Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Wappersdorf einmal Schafe. Der Gemeinderat Ursensollen hat das Projekt genehmigt.

Der Gemeinderat Ursensollen beschloss in seiner Februar-Sitzung die Errichtung eines Bürgersolarparks als Freiflächen-Photovoltaikanlage bei Wappersdorf. Das Planungsgebiet hat inklusive Ausgleichs- und Ersatzflächen eine Größe von etwa 25 Hektar. Ein Teil des Solarparks, rund 14 MWp, läuft als Bürgersolarpark, den Rest betreibt die Eigentümerfamilie des Anlagenstandorts. Der Bürgersolarpark soll jährlich etwa 15 Millionen Kilowattstunden (kWh) sauberen Strom produzieren und kann damit rund 5100 Privathaushalte versorgen. Damit verbunden ist eine jährliche Einsparung von 12 500 Tonnen CO2, bezogen auf den heutigen Strommix.

Bei der Umsetzung des Solarparks arbeitet die Gemeinde Ursensollen mit der Firma Wust – Wind & Sonne zusammen, einem erfahrenen Projektierer von Bügerwindkraft- und Bürgersolarprojekten aus dem mittelfränkischen Markt Erlbach. Das Büro Team 4 aus Nürnberg entwarf die erforderlichen Änderungen des Flächennutzungs- und des Bebauungsplans einschließlich Umweltbericht.

Die gesamte Fläche der geplanten Anlagen wurde bisher intensiv als uniformes Ackerland genutzt. Nun wird das Areal durch eine Heckenstruktur aufgeteilt. Dies ermöglicht die Entwicklung von kleinteiligeren, heterogenen Ökoräumen. Die gesamte Anlagenfläche wird in extensives, artenreiches Grünland umgewandelt, so dass sich im Solarpark, geschützt durch eine niederwildfreundliche Umzäunung, die Natur ungehindert entwickeln kann. Habitat-Elemente wie Totholz, Lesestein- und Sandhaufen am Waldrand schaffen Rückzugsorte und Lebensraum für Insekten, Bodenbrüter und Kleintiere.

Die Pflege des Grünlands erfolgt vorrangig durch extensive Schafbeweidung. Eingebettet in die Landschaft wird der Solarpark durch die Eingrünung der gesamten Anlage mit zweireihigen Feldhecken und Reihen aus Wildobstbäumen. Bestehende Heckenstrukturen und Gebüsche bleiben erhalten. Zum Erhalt des bestehenden Ökosystems wird das Landschaftsschutzgebiet, das sich heute über eine Teilfläche des geplanten Solarparks erstreckt, neu abgegrenzt. Für die Lebensraumansprüche der Feldlerche werden außerhalb des Solarparks blütenreiche neue Reviere angelegt.

Das Besondere am Bürgersolarpark ist, dass es sich hierbei um ein Echtes Bürgermodell handelt. In Form der Bürgersonnenenergie Ursensollen-Wappersdorf GmbH & Co. KG wird der Bürgersolarpark ausschließlich Bürgern aus der Gemeinde Ursensollen und seinen Ortsteilen als Kommanditisten der GmbH & Co. KG gehören. So liegt der Bürgersolarpark mit den damit verbundenen Erträgen vollständig in den Händen der Ursensollener. Als Kommanditisten der Gesellschaft haben sie volle Mitbestimmung während der gesamten Laufzeit der Anlage. Dieses Echte Bürgermodell wurde bisher bei allen Bürgerenergieprojekten von Wust – Wind & Sonne erfolgreich umgesetzt, insbesondere beim Bürgerwindrad Ursensollen. Insgesamt investiert die Bürgersonnenenergie Ursensollen-Wappersdorf rund 8,5 Millionen Euro. Hiervon sollen die Bürger vor Ort rund 1,3 Millionen Euro als Eigenkapital aufbringen. Weil die Betreibergesellschaft ihren Sitz in Ursensollen hat, ist sichergestellt, dass die gesamte Gewerbesteuer an die Gemeinde fließt. So entsteht regionale Wertschöpfung.

Der Gemeinderat Ursensollen beschloss in seiner Sitzung einstimmig den Solarpark Wappersdorf als Satzung. Einwendungen der Bürger gab es im Verfahren nicht. Die Stellungnahmen der Fachbehörden konnten im Einvernehmen gelöst werden. Auch seitens der Naturschutzbehörden fand die Planung Zustimmung. Abhängig von der Corona-Lage ist im August eine Informationsveranstaltung zur Bürgerbeteiligung geplant. Dann soll auch der Spatenstich erfolgen. Interessierte Bürger können im September Reservierungen für eine Beteiligung abgeben. Der Beitritt aller Gesellschafter soll bis Oktober abgeschlossen sein. Die Inbetriebnahme des Solarparks ist für Dezember 2021 geplant. Ausführliche Informationen oder Fragen zur Beteiligungsmöglichkeit beantwortet Wust – Wind & Sonne Telefonisch (09106/9 24 04-0 oder per E-Mail (beteiligung[at]wust-wind-sonne[dot]de).

Die in der Photovoltaikanlage erzeugte elektrische Energie wird durch eine Übergabestation in die 20-Kilovolt-Freileitung bei Kümmersbruck in das Netz der Bayernwerke eingespeist. Der Großteil dieses Stroms wird im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes vergütet. Der verbleibende Teil der Anlagenleistung wird über ein sogenanntes Power Purchase Agreement (PPA) vermarktet. Als regionaler Energieversorger bietet RegioGrünStrom, ein Produkt von Wust – Wind & Sonne, allen Menschen im Landkreis die Möglichkeit, den von den Bürgerenergieanlagen erzeugten Strom zeitgleich zu verbrauchen.

Ursensollen31.07.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.