Mit 143 Kommunen arbeiten bereits mehr als die Hälfte der Oberpfälzer Gemeinden in 16 Integrierten Ländlichen Entwicklungen (ILE) zusammen. Dieser Workshop diente auch dazu, neue Netzwerke zu bilden. Diesmal ging es um praktische Beispiele der übergemeindlichen Zusammenarbeit und das ALE informierte über Neuerungen bei Fördermöglichkeiten.
Günter Stephan aus der ILE Gäuboden gab den Zuhörern einen Einblick, wie die kommunale Verwaltung gemeindeübergreifend gestaltet werden kann: So teilen sich die sieben Kommunen aus dem Landkreis Straubing-Bogen unter anderem das Standesamt und die Rentenstelle. Im Weiteren stellten ILE-Vorsitzender Hans Donko und Allianz-Manager Martin Schmid den mobilen digitalen Dorfladen der Steinwald-Allianz (Landkreis Tirschenreuth) vor. Neben dem normalen Einkauf ist eine digitale Plattform geplant, mittels derer Lebensmittel vorbestellt werden können. Außerdem gibt es im Verkaufswagen die Möglichkeit, Bargeld abzuheben. "Mit dem mobilen Dorfladen wird ein wichtiger Beitrag zur Sicherung der Nahversorgung in 42 Ortsteilen geleistet", erklärten die beiden.
Abteilungsleiter für Fachliche Dienste, Georg Guggenberger, stellte das sogenannte Regionalbudget vor, über das künftig, Kleinprojekte im Zuge der ILE gefördert werden können. Abschließend widmeten sich die Zuhörer dem Thema Innenentwicklung. Markus Götz vom Sachgebiet Dorferneuerung und Bauwesen zeigte dabei mehrere Beispielprojekte, die über die Sonderförderprogramme "Innen statt Außen", "Nordostbayern" und "Kleinstunternehmen" unterstützt werden. Behördenleiter Thomas Gollwitzer kündigte eine Fortsetzung der Netzwerktreffen an.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.