Das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz fördert mit 26.000 Euro die Anlage von sieben Feuchtbiotopen in der Gemeinde Ursensollen und deren Ortsteilen. Das erste Projekt entsteht am südlichen Ortsrand von Ursensollen. Dort befindet sich laut einer Pressemitteilung ein aus Natursteinen gemauerter Brunnenschacht, der von kulturhistorischer Bedeutung ist. Früher sei daraus Wasser für die Dampflok, das Lauterhöfer Bockl, entnommen worden. Im Zuge der Dorferneuerung werde der Brunnenschacht abgeflacht und eine naturnah ausgeformte Gewässermulde geschaffen. Zur Beschattung der Wasserfläche werde die Böschung mit heimischen Sträuchern bepflanzt. Das Ziel des Projektes sei es, an dieser Stelle eine zeitweise offene Wasserfläche sowie eine arten- und blütenreiche Feuchtwiese zu entwickeln. Daneben soll die Aufenthaltsqualität am Biotop verbessert werden. Neben einer neuen Sitzbank werden laut dem Schreiben Baumstämme und -stümpfe zum Sitzen oder Balancieren in das Gelände integriert. Auch die Pflanzung einer Silberweide ist vorgesehen.
Ursensollen
30.09.2020 - 10:40 Uhr
Am Ortsrand von Ursensollen entsteht ein Feuchtbiotop
von Externer Beitrag
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.