Es war eine erfreuliche Botschaft, die der Vilsecker Bürgermeister Hans-Martin Schertl im Sitzungssaal des Rathauses bei der Auftaktveranstaltung verkünden konnte, zu der sich einige Interessenten eingefunden hatten: Die Nachbarschaftshilfe Vilseck steht. Nachdem es in Nachbargemeinden wie Edelsfeld oder Weiherhammer bereits seit geraumer Zeit eine solche soziale Einrichtung gibt, zog Vilseck nun nach. Bei der Nachbarschaftshilfe handelt es sich um einen ehrenamtlichen sozialen Dienst, den engagierte Bürger freiwillig stundenweise leisten. Nutznießer sind hilfsbedürftige Einwohner der Stadt Vilseck, die mangels Familien- oder Nachbarunterstützung auf solche Hilfsdienste angewiesen sind.
Der Schwerpunkt liegt in Vilseck dabei auf der Bereitstellung von Fahrdiensten, beispielsweise zu Arztbesuchen oder ähnlichen Terminen. Ferner weist der dafür aufgelegte Info-Flyer Hilfsdienste aus beim Einkaufen, bei kleinen Tätigkeiten des Alltags oder beim Schriftverkehr. Für geleistete Fahrdienste erhalten die Helfer eine Entschädigung von 30 Cent pro Kilometer, den der Hilfesuchende zu begleichen hat. Jeder Einsatz ist über die Kommune versichert. Die angebotenen Hilfsdienste sollen keine Konkurrenz zu gewerblichen Dienstleistern wie Krankentransporten, Hausmeister- oder Pflegediensten darstellen.
Bürgermeister Hans-Martin Schertl bedankte sich der Stadtbediensteten Christina Bauer, die federführend war beim Aufbau dieses Projektes, sowie bei den beteiligten Stadträten, die zusammen mit den bisher gemeldeten Ehrenamtlichen der Arbeitsgruppe im Vorfeld die Weichen gestellt hätten. "Die Anzahl der Helfer ist sicherlich noch ausbaufähig, um möglichst alle der eingehenden Hilfsgesuche abarbeiten zu können. Der Stein, der ins Wasser gefallen ist, soll nun weite Kreise ziehen“, gab Schertl als Signal dieser Auftaktveranstaltung aus.
Ziel der organisierten Nachbarschaftshilfe ist es, den Bedürftigen dabei zu helfen selbständig zu bleiben und die Lebensqualität zu erhalten gemäß dem Motto „Gemeinsam und nicht einsam – Helfen macht Dich glücklich“. Junge, ältere und alte Menschen profitieren dabei voneinander. Sie helfen und unterstützen sich gegenseitig in einem nachbarschaftlichen Verhältnis.
Die Nachbarschaftshilfe Vilseck
- Kontakt: Montags bis freitags tagsüber unter 0151/42 05 29 56, aber auch per E-Mail (nachbarschaftshilfe[at]vilseck[dot]de), jeder Anruf wird beantwortet.
- Koordinatorin: Christina Bauer.
- Weitere Informationen: Auf der Internet- und Facebook-Seite der Stadt Vilseck, Info-Flyer liegen in Vilsecker Geschäften und im Rathaus auf.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.