Die Organisation der Veranstaltung an der Vilsecker Mittelschule hatten Konrektorin Claudia Neidl und Fachoberlehrerin Edith Ruppert-Groher übernommen. Sie fragten vor allem bei Vilsecker Firmen und solchen aus dem näheren Umfeld an, ob sie ihre Berufe und die jeweilige Ausbildung vorstellen wollten. Dabei versuchten sie, möglichst viele Berufssparten abdecken zu könnem, einschließlich der Ausbildungsberufe bei der US-Armee.
Die Schüler konnten sich von 19 verschiedenen Firmenvertretern jeweils 45 Minuten lang Informationen über 23 Berufszweige einholen: Hair & Makeup Friseur/in (Verena Luber), Holzbau/Zimmerei (Kohl, Kalchsreuth), Einzelhandelskaufmann/frau (Edeka Kredler), Mechatroniker/in, technischer Produktdesigner (Herding GmbH), Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Sanitär Luber/Adlholz), Schreiner/in (Schreinerei Plößner GmbH), Pflegefachfrau/mann (Haus der Betreuung und Pflege), Verfahrensmechaniker/in Kunststoff (Förster Kunststoff Hahnbach), Erzieher (BRK-Kindergarten Sorghof), Elektroniker für Gebäudetechnik (EEATec GmbH NL Vilseck), Anlagenbauer (Einhäupl), Landwirt (Gradl, Unterweißenbach), Bankkaufmann/frau (VR Bank), Kfz-Mechatroniker (KfZ Trummer), Metallbauer/in, Betonbauer/in, Bürokaufmann/frau, Produktdesigner/in (Hartmann GmbH), Landschaftsgärtner/in (Gartengestaltung Lobinger), Industriemechaniker und Produktdesigner (ASK GmbH), Fachkraft für Abwasser-, Wasserversorgungstechnik (Stadt Vilseck) und Bürokaufmann, Fachinformatiker, Elektroniker, Maler und Lackierer sowie Metallbauer (US Armee).
Die Schüler konnten vorab wählen, welche Berufe sie interessieren und dann gezielt diese Vorträge besuchen. Hier erhielten sie dann spannende Einblicke in den Ausbildungsalltag und viele Informationen rund um den jeweiligen Beruf. So sollten die Schüler eine berufliche Perspektive und Ideen bekommen. Auch wenn die Noten im Zeugnis nicht ganz so gut sind, haben sie trotzdem die Möglichkeit, einen Ausbildungsplatz zu bekommen.
Das Interesse auf beiden Seiten war groß. Die Schüler lernten viele verschiedene Berufssparten kennen, und die Unternehmen können jetzt auf zahlreiche Bewerber hoffen. Nach den Informationen in Kleingruppen trafen sich alle in der Mehrzweckhalle zu einer Abschlussveranstaltung. Rektorin Petra Ligensa und Bürgermeister Hans-Martin Schertl lobten das Engagement der verschiedenen Firmen und das rege Interesse der Schüler. Besonderen Dank zollten sie dem Elternbeirat unter der Leitung von Barbara Streit für die Bewirtung im Foyer der Mehrzweckhalle.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.