Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte ist der Name Schnellweiher den Vilsecker schon ein Begriff. Zwischen dem alten und dem neuen Gewässer liegen ungefähr 45 Jahre, in denen der Weiher in der Versenkung verschwunden und nicht zu sehen war. Der alte Schnellweiher war im Zuge des Schulhausneubaus um 1960 trockengelegt beziehungsweise verrohrt und zugeschüttet worden, um darauf den Schulsportplatz anzulegen.
Für Generationen war der Teich bis dahin im Winter ideal zum Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen. Wenn der Schnellweiher fest zugefroren war, galt es, den Schnee wegzuräumen und eine Eisstock- oder Eislaufbahn einzurichten. Josef Zeitler, ein ehemaliger Anwohner, hat noch einige Erinnerungsfotos aus dieser Zeit aufbewahrt. „Die Schlittschuhe mit den Lederriemchen, die sogenannten Stöckelreißer, wurden an die Stiefel geschraubt – und los ging's“, berichtet er. Die Eltern hätten ihre Kleinen mit dem Schlitten über die Eisfläche gezogen.
„Mir hom immer Böich-Eis g'macht“, erzählt Anton Kederer. Dabei hielt sich eine Gruppe Burschen an den Händen und lief geschlossen los, um eine Welle zu erzeugen, bis die Eisschicht zu schwingen begann, sich durchbog und dann schließlich brach. Wer ist wohl als Kind nicht im Schnellweiher eingebrochen?
Früher diente der Schnellweiher, der vom Wasser der Staabrünnerlquelle gespeist wurde, auch als Fischgewässer. Wichtig war er auch für die der Brauerei Kleber (Hammer). Das hier gebrochene Eis wurde eingelagert und diente zum Kühlen der Gär- und Lagerkeller. Auch Gastwirte besorgten sich dann bei Hammer einige Stangen Eis, um ihre Biervorräte zu kühlen. Lange konnte man noch den Eisaufzug am Gebäude der Brauerei Hammer sehen, ehe er bei der Sanierung der Grabenstraße verschwand.
Im Jahre 2005 besannen sich die Stadtväter eines Besseren. Im Zuge der Errichtung einer Dreifachturnhalle begann die Stadt mit der Wiederherstellung und Renaturierung des Schnellweihers. Der Sportplatz wurde hinter das Schulgebäude in Richtung Ebersbach verlegt, und so kam ein Teil des Weihers wieder zum Vorschein. Die restliche Fläche des ehemaligen Gewässers dient nun als Parkplatz und als Anfahrtsweg für die Schulbusse.
Naherholungsgebiet für die Vilsecker: Rasch an den Schnellweiher
„Die Schlittschuhe mit den Lederriemchen, die sogenannten Stöckelreißer, wurden an die Stiefel geschraubt – und los ging's.“















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.