Lola Montez sei Dank. Die Tatsache, dass die „falsche Spanierin“ mit dem Türmersohn der Burg Dagestein ein Techtelmechtel gehabt und darum in Vilseck genächtigt haben soll, sowie die ihr zu Ehren veranstalteten Burgfestspiele im Jahr 2018 haben dazu geführt, dass sich in dem Städtchen eine eigene Theatergruppe gegründet hat. Jetzt laden die „Lolamannen“ ein weiteres Mal auf die Bühne der Mehrzweckhalle ein und verkünden: „Engel helfen immer.“
Bei dieser Produktion, die unter der Leitung der „M&Ms“ Maria Friedrich und Maria Schendzielorz erarbeitet wurde, handelt es sich um eine bayerische Komödie in drei Akten aus der Feder von Angelika Haf. Natürlich wurde diese ein wenig abgewandelt und an ihren Spielort angepasst. So findet sich Bürgermeister Hans-Martin Schertl genauso darin wieder wie die Brauerei Winkler, die als Sponsor die Vilsecker Stadtbühne unterstützt. Auch wurden Gstanzln gedichtet und in eine Wirtshausszene eingebaut.
Mischung aus Spannung und Humor
Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Schwestern Leni (Lisa Kreuz), Loni (Milena Felkl) und Luzie Huber (Alexandra Fenk), die von ihren Eltern (Melanie Kussinger und Tobias Meidinger) ein altes Wirtshaus und nichts als Schulden geerbt haben. Diese hingegen sind nach ihrem Unfalltod zu einflügeligen Engeln geworden und haben den Auftrag, sich Flügel Nummer zwei durch eine gute Tat zu verdienen. Die Gelegenheit dafür sieht die Mutter gekommen, als ein Gangsterpaar nach einem geeigneten Versteck für seine Beute sucht – was schließlich jede Menge Verwicklungen, Querelen und turbulente Szenen zur Folge hat.
In dieser vergnüglichen Mischung aus Humor und Spannung spielt auch Claudia Ruppert eine tragende Rolle, die in diesem Jahr schon beim Amberger Welttheater als Todsünde auf der Bühne stand. „Wie auf den Leib geschneidert“, heißt es aus dem Ensemble, ist ihr die Figur der Tante Resi, die immer wieder dazwischengrätscht, für reichlich Situationskomik sorgt und damit die Lacher auf ihrer Seite hat. Aber auch ihre Kollegin Sandra Zwack war bereits im Mai und Juni beim „Winterkönig“ im Einsatz.
Eine allzu lange Pause hatten die beiden daher nicht. „Vor rund zwei Monaten haben die Proben für unser neues Stück begonnen“, erzählt Kirsten Smith, die als Souffleuse ihren Platz hinter der Bühne hat und ihren Schauspielerkollegen damit die Sicherheit gibt, nicht den Faden zu verlieren. Smith hat aber noch etliche weitere Aufgaben übernommen und wird von den anderen als Organisatorin und „Kümmerin“ geschätzt. Überhaupt sind die „Lolamannen“, bei denen die Frauen in der Überzahl sind, eine eingeschworene Gemeinschaft.
Ausgezeichnetes Miteinander und gute Unterhaltung
Das betrifft nicht nur die Akteurinnen und Akteure, die in ausgezeichnetem Miteinander zusammenarbeiten und abwechselnd in die Positionen der Protagonisten schlüpfen. „Auch alle, die hinter der Bühne arbeiten, gehören mit dazu“, erklärt Julia Möbus, die diesmal als Reporterin eine der kleineren Rollen übernimmt. Darum obliegt es zwar den beiden Regisseurinnen, sich auf die Suche nach geeigneten Stücken zu begeben, insgesamt haben aber alle dieselben Rechte, Ideen einzubringen und mitzubestimmen. „Unsere Gäste werden sehen, auch diese Produktion sorgt wieder für sehr viel Spaß und gute Unterhaltung“, versprechen alle miteinander.
Davon können sich die Zuschauer in insgesamt fünf Vorstellungen überzeugen. Premiere für die „helfenden Engel“ der Stadtbühne "Lolamannen" ist am Samstag, 31. August, um 20 Uhr. Außerdem wird das Stück am Sonntag, 1. September, um 19 Uhr, am Freitag und Samstag, 6. und 7. September, jeweils um 20 Uhr sowie am Sonntag, 8. September, um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Vilseck (Am Schnellweiher 2) aufgeführt.
- Das Stück: „Engel helfen immer“, eine bayerische Komödie von Angelika Haf
- Die Regie: Maria Friedrich und Maria Schendzielorz
- Die Spielstätte: Mehrzweckhalle der Grund- und Mittelschule in Vilseck, Am Schnellweiher 2
- Die Termine: Samstag, 31. August, um 20 Uhr; Sonntag, 1. September, um 19 Uhr; Freitag, 6. September, um 20 Uhr; Samstag, 7. September, um 20 Uhr; Sonntag, 8. September, um 19 Uhr
- Die Tickets: Im Vorverkauf zum Preis von 14 Euro in der Tourist-Info im Vilsecker Rathaus (Marktplatz 13, Telefon 09662/99 16), für 15 Euro an der Abendkasse
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.