Mit einer Dauer von 80 Minuten und 1990 Euro an Spenden war es ein rekordverdächtiges Weihnachtskonzert. Das Jugendblasorchester unter Leitung von Barnabas Lugosi eröffnete die Veranstaltung mit der "Kleinen Adventsfantasie" und "Maria durch den Dornwald ging", wobei besonders die Röhrenglocken eindrucksvoll durch das Kirchenrund schallten. Einige Solisten glänzten bei "Unchained Melody". Bei "Sweet Bell Fantasy" zur Melodie von "Süßer die Glocken nie klingen" dirigierte Florian Schertl.
Die Dagesteiner Musikanten mit Dirigent Hermann Hänsch ließen es mit "Schea ruhig is die Wintazeit" gemächlich angehen. Mit "Little Drummer Boy" und der Solistin Isabella Rauscher folgte ein Weihnachts-Klassiker. Beim Aschenbrödel-Lied "Küss mich, halt mich, lieb mich" zeigten die Dagesteiner ihre Klangstärke. Die 23 Musiker des Nachwuchsorchesters intonierten mit "Stompin on the Housetop" und "To reach the summit" unter Dirigent Florian Schertl zwei ruhigere Stücke, ehe mit "I will follow him" ein schwungvoller Ohrwurm folgte.
Eine beeindruckende Vorstellung gab der Schützenchor Seugast mit Dirigent Hans Siegert. Mit der gefühlvoll gesungenen Weise "Un etz is halt Winta worn" erinnerte er an strenge Winter. Die Geburt des Erlösers wurde mit "Es mag nicht finsta wern" und "Angelo di Natale" besungen. Beim einfühlsamen "Stern in dunkler Nacht" kamen die stimmlichen Fähigkeiten der 16 Sänger voll zur Geltung. Beim Kirchenlied "Da berühren sich Himmel und Erde" lud das Jugendblasorchester die Besucher zum Mitsingen ein. Ihre enorme Leistungsfähigkeit zeigten die 54 Musiker dann bei "Rivers of Babylon". Beschwingte Rhythmen präsentierten die Musiker beim de-Haan-Stück "To a friend".
Bei "Midnight Tears" der Dagesteiner setzte Franz Eschenwecker mit einem Trompetensolo einen besonderen Akzent. Mit "Fein sein, beinander bleiben" vermittelten die Dagesteiner Weihnachtsstimmung, die auch beim gemeinsamen "Stille Nacht, heilige Nacht" spürbar wurde. Vorsitzender Christian Winklmann erklärte, dass die Spenden der Besucher an die drei Vilsecker Kindergärten und den Förderverein der Mittelschule Vilseck gehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.