Vohenstrauß
20.07.2018 - 09:05 Uhr

Bilderbuchjahrgang verabschiedet

Carina Würfl aus Vohenstrauß und Markus Meckl aus Spielberg stechen mit ihren hervorragenden Ergebnissen zum mittleren Bildungsabschluss der Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule besonders heraus.

Carina Würfl aus Vohenstrauß (vorne, Sechste von links) und Markus Meckl aus Spielberg (Fünfter von links) waren dieses Schuljahr mit einem Notendurchschnitt von 1,22 Schulbeste an der Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule. dob
Carina Würfl aus Vohenstrauß (vorne, Sechste von links) und Markus Meckl aus Spielberg (Fünfter von links) waren dieses Schuljahr mit einem Notendurchschnitt von 1,22 Schulbeste an der Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule.

(dob) Alfons Raab, der Rektor der Pfalzgraf-Friedrich-Mittelschule spricht von einem Bilderbuchjahrgang und das hat auch seinen Grund: Von den beiden M 10 Klassen nahmen 32 Absolventen an der Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss teil und alle haben sie geschafft. Zwei Schüler stechen besonders hervor: Carina Würfl aus Vohenstrauß und Markus Meckl aus Spielberg, die beide die Klasse M 10 b besuchten und mit einem Notendurschnitt von 1,22 den Abschluss schafften. Sie waren zeitgleich die zwei besten Absolventen im Jahr 2018. Die guten Leistungen der Abschluss-Schüler erfüllten die gesamte Schulfamilie mit großer Freude, wie Raab bei der Abschlussfeier in der Stadthalle bekundet, der ein Gottesdienst vorausging.

Die zurückliegenden neun beziehungsweise zehn Jahre der Schulzeit haben eine gewisse Ähnlichkeit mit der Tour de France, dem härtesten Radrennen der Welt. „Viele von euch haben sich in diesen Jahren abgestrampelt, Höhen und Tiefen überwunden und der eine oder andere kam auch mal vom Weg ab und nahm Umwege in Kauf.“ Letztlich sind beinahe alle ohne Blessuren ins Ziel geradelt. „Wer vorne mitfahren will, muss hart kämpfen und wer seinen Platz im Spitzenfeld behaupten will, muss mächtig strampeln und ausdauernd in die Pedale treten.“

Bürgermeister Andreas Wutzlhofer gratulierte auch im Namen seiner Berufskollegen aus den anderen Gemeinden zum bestandenen Schulabschluss, der ein besonderer Moment im Leben eines jeden ist. Wutzlhofer zog den Vergleich mit der soeben beendeten Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. „Der Einzug ins Achtel- oder Viertelfinale steht in Aussicht, doch heute könnt ihr erst einmal den Sieg mit Mannschaft und Betreuern feiern.“ Es sei ein lohnender Einsatz, denn es steht das Finale vor der Tür und das Berufsleben stelle eine spannende Herausforderung dar. „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“, gab der Bürgermeister den Jugendlichen mit auf den Weg.

Anja Schaller als Vorsitzende des Elternbeirats erinnerte an den „Ernst des Lebens“. Die Schinderei sei nun vorerst einmal Vergangenheit. Die Eltern sind stolz wie auch die Lehrer, weil sie wieder einer Jahrgang erfolgreich durch die Schulzeit begleiteten. „Auf diesen Augenblick habt ihre euch seit Wochen und Monaten gefreut.“ Trotzdem tauche nun Wehmut auf. „Jetzt müsst ihr auf eigenen Beinen stehen und euer Zuhause, die Schule verlassen.“ Mit Fleiß kommt man im Leben weiter: „Nutzt die Chancen die sich euch bieten und zögert nicht lange.“

Ein besonderer Moment nach der Zeugnisverteilung war die Gesangseinlage von Bezirksschülersprecherin und Mitglied im Landesschülerrat Immanuela Leo. Die Klassensprecher überreichten an die Lehrkräfte ebenfalls Geschenke und bedankten sich für die schulische Begleitung. Der Schulchor unter Leitung von Kristina Hagn sowie Tanzvorführungen unter Leitung von Sabine Karl lockerten die Abschlussfeier auf. Der Elternbeirat lud abschließen alle Gäste zu einem Stehempfang ein.

Von den 63 Teilnehmern der 9 a, 9 GTK und M 9 schafften 80 Prozent den heiß begehrten qualifizierenden Abschluss. Dabei erreichte die M 9 ein Traumergebnis, denn alle 24 Schüler haben nun bereits ihren Quali in der Tasche. Auch 5 externe Teilnehmer von Gymnasium und Realschule haben sich an den Prüfungen beteiligt, von denen 3 bestanden, informierte der Schulleiter. Der weitaus größte Teil der Abschluss-Schüler findet einen Anschluss in Form einer Berufsausbildung oder einer weiterführenden Schule und können somit beruhigt den „Schonraum“ Mittelschule verlassen.

Von den zwei M 10 Klassen (32 Schüler) beginnen 20 mit einer Ausbildung, 6 gehen in die Fachoberschule, 4 besuchen eine Fachschule und 2 treten in ein Gymnasium über. Von der Regelklasse 9 und der Ganztagsklasse liegt folgendes Bild vor: 25 beginnen eine Ausbildung, 6 wechseln an die Wirtschaftsschule, 3 gehen an das Berufliche Schulzentrum in Neustadt/WN, 2 Schüler wiederholen die 9. Jahrgangsstufe, 2 absolvieren ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und 3 Schüler sind noch auf der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Mit dem Abschluss haben die Schüler eine bedeutende Weiche für den Erfolg im weiteren Leben gestellt.

„Das Zeugnis stellt die Eintrittskarte in euer nachfolgendes Leben dar.“ Raab legte den Jugendlichen ans Herz, die Chancen wahrzunehmen, sich in regionalen Wirtschaftszweigen beruflich zu etablieren, damit Wissen und Können in der Region bleiben sowie Lebens- und Anziehungskraft heimischen Bestand haben. „Nutzt euer Wissen und eure Talente, dann werdet ihr auch die nächste Etappe störungsfrei bewältigen.“ Er wünschte den Schülern einen reibungslosen Start für den neuen Lebensabschnitt, Standvermögen, Kraft und natürlich den Erfolg, den sie sich erhofften. Er könne jedenfalls zwei leistungsstarke Jahrgänge entlassen, die an der Schule in guter Erinnerung bleiben werden.

Prüfungsbeste waren in der Klasse M 10 a: 1. Aaron Schumacher, Dimpfl, mit einem Notendurchschnitt von 2,0; 2. Fabian Kick, Vohenstrauß (2,11); 3. Sebastian Diduch, Waldthurn (2,22).

In der Klasse M 10 b: 1. Carina Würfl, Vohenstrauß (1,22); 2. Markus Meckl, Spielberg (1,22); 3. Lea Steger, Kaimling (1,89).

Die erfolgreichen Schüler in der Klasse 9 a: 1. Sebastian Puff, Vohenstrauß (1,8); 2. Angelika Kick, Pleystein (1,9); 3. Kevin Müllner, Vohenstrauß (2,1).

9 GTK: 1. Ulli Bauer, Eslarn (2,2); 2. Emily Hanauer, Waldthurn (2,5); 3. Alexander Pösl, Saubersrieth und Jonas Zimmermann, Moosbach (2,6).










 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.