Vohenstrauß
04.09.2019 - 09:30 Uhr

Freibadsaison geht zu Ende

Die Anlage ist mittlerweile weit über die Grenzen der Pfalzgrafenstadt hinaus ein Geheimtipp für Schwimmer in Naturbadegewässern. Kommenden Freitag ist zu letzten Mal in diesem Jahr geöffnet. Die Bilanz fällt positiv aus.

Am Dienstagvormittag zieht Brigitte Mages seelenruhig ihre Bahnen im Freibad. Am Freitag hat sie dazu letztmals die Möglichkeit in dieser Saison. Bild: dob
Am Dienstagvormittag zieht Brigitte Mages seelenruhig ihre Bahnen im Freibad. Am Freitag hat sie dazu letztmals die Möglichkeit in dieser Saison.

Freibadfans müssen sich sputen, denn am Freitag, 6. September, öffnet zum letzten Mal in dieser Saison das städtische Freibad an der Pleysteiner Straße die Pforten. Abschwimmen ist also freitags angesagt. Wenn auch in nächster Zeit noch einige Sonnenstrahlen hervorlugen, für ein Freiluftbad dürfte es dann doch zu kühl werden. Jetzt müssen sich die Schwimmer wieder auf das Hallenbad einstellen, wenn sie ihrem Hobby frönen wollen. Für die Stadt geht eine äußerst erfolgreiche Freibadzeit zu Ende.

„Wir sind mit dem Besuch sehr zufrieden, die Besucherzahlen liegen über dem Durchschnitt“, äußerte sich Stadtkämmerer Rainer Dötsch freudvoll. Sollten jetzt noch ein paar Spätsommertage kommen, bliebe das Bad trotzdem geschlossen, denn für einzelne Tage könne kein Personal vorgehalten werden und die Einnahmen würden in keinem Verhältnis zu den Kosten stehen. Zudem verheißen die Wetterprognosen für das bevorstehende Wochenende keinesfalls Badetemperaturen. Dötsch listete interessante Zahlen auf. Bisher wurden 2835 Kinder in diesem Jahr in der wunderschönen Badeanlage mit Naturwasser gezählt. Bei den Erwachsenen waren es 2345. Außerdem gab die Stadt 13 Familienkarten aus. Bei den Jahreskarten waren es 26 für Kinder und 27 für Erwachsene. Von Letzteren kommen täglich zehn Personen regelmäßig, meist schon am frühen Morgen zum Schwimmen in die Anlage, erzählt Bademeister Raphael Fritz.

Mittlerweile kämen Leute bis aus Wernberg, Schwandorf und Weiden, die dieses Naturgewässer höchst schätzen und als Geheimtipp bewerten. Fritz hob hervor, dass viele Schulklassen mittlerweile den Sportunterricht in die Freibadanlage verlegen, damit die Schüler auch im Sommer, wenn das Hallenbad geschlossen ist, Schwimmunterricht bekommen. Auch das Haus für Kinder Gottfried Sperl nutzt mit den Hortkindern die Anlage genauso wie der Roggensteiner Anton-Ferazin-Kindergarten. „Die Schüler und Kindergärten können die Anlage sogar dank der Großherzigkeit der Stadt kostenlos nutzen.“ Optisch ist die Freizeitanlage unvergleichbar schön. Von Besuchern werde ihm das immer wieder bestätigt.

Allerdings wünscht sich Fritz noch mehr Zuspruch der einheimischen Bevölkerung. Zu Spitzenzeiten wartete das Wasser mit Temperaturen von 28 Grad Celsius auf. Die Wasserqualität wird regelmäßig überprüft. Der Bademeister freut sich natürlich auch, dass die Badesaison 2019 wieder unfallfrei über die Bühne ging. Dankenswerter Weise werde er bei der Aufsicht von den Mitgliedern der BRK-Wasserwacht unterstützt, die ihr Domizil im Freibad haben. Brigitte Mages kaufte sich sogar noch Anfang August eine Jahreskarte und schwamm am Dienstagmorgen noch glückselig ihre Bahnen im 22 Grad warmem Wasser.

Bademeister Raphael Fritz ist den ganzen Tag in der Anlage unterwegs und hält sie top in Schuss. Bild: dob
Bademeister Raphael Fritz ist den ganzen Tag in der Anlage unterwegs und hält sie top in Schuss.
Bademeister Raphael Fritz ist den ganzen Tag in der Anlage unterwegs und hält sie top in Schuss. Bild: dob
Bademeister Raphael Fritz ist den ganzen Tag in der Anlage unterwegs und hält sie top in Schuss.
Bademeister Raphael Fritz ist den ganzen Tag in der Anlage unterwegs und hält sie top in Schuss. Bild: dob
Bademeister Raphael Fritz ist den ganzen Tag in der Anlage unterwegs und hält sie top in Schuss.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.