Vohenstrauß
06.11.2020 - 15:56 Uhr

ILE-Büro in der Friedrichsburg neu besetzt

Die elf Mitgliedsgemeinden der ILE Naturparkland entwickeln ein gemeinsames Tourismuskonzept. Eine junge Frau soll den Verein weiter voranbringen. Bei Romina Völkl laufen künftig die Fäden zusammen.

Romina Völkl (Zweite von rechts) tritt im Schloss Friedrichsburg in Vohenstrauß ihre neue Stelle beim Verein Naturparkland Oberpfälzer Wald an. Sie wird die Zusammenarbeit der Kommunen, die früher als "Elf Freunde" bezeichnet worden sind, koordinieren. Die Moosbacher Tourismusbüroleiterin Claudia Rieß (links), Bürgermeister Reiner Gäbl aus Eslarn und der Vohenstraußer Bürgermeister Andreas Wutzlhofer heißen sie willkommen. Bild: ck
Romina Völkl (Zweite von rechts) tritt im Schloss Friedrichsburg in Vohenstrauß ihre neue Stelle beim Verein Naturparkland Oberpfälzer Wald an. Sie wird die Zusammenarbeit der Kommunen, die früher als "Elf Freunde" bezeichnet worden sind, koordinieren. Die Moosbacher Tourismusbüroleiterin Claudia Rieß (links), Bürgermeister Reiner Gäbl aus Eslarn und der Vohenstraußer Bürgermeister Andreas Wutzlhofer heißen sie willkommen.

Mit großer Vorfreude geht die 32-jährige Romina Völkl aus Weiden an ihre neue Aufgabe heran. Die zweifache Mutter wird künftig die Zusammenarbeit der elf Kommunen, die sich im Verein ILE (Integrierte Ländliche Entwicklung) Naturparkland zusammengeschlossen haben, koordinieren. Sie managt in der Geschäftsstelle im Schloss Friedrichsburg die Bemühungen der Gemeinden Eslarn, Floß, Flossenbürg, Georgenberg, Leuchtenberg, Moosbach, Pleystein, Tännesberg, Vohenstrauß, Waidhaus und Waldthurn um ein gemeinsames touristisches Konzept.

Am Dienstag bereiteten ihr die beiden Bürgermeister Reiner Gäbl aus Eslarn, der die ILE als Vorsitzender leitet, und Andreas Wutzlhofer aus Vohenstrauß, sowie die Moosbacher Tourismusbüroleiterin Claudia Rieß im Schloss Friedrichsburg stellvertretend für alle Mitgliedsgemeinden einen herzlichen Empfang. Rieß hatte sich in den vergangenen Monaten vorrangig um die Belange der ILE gekümmert.

Gäbl freute sich über die neue Mitstreiterin. Er stellte die Rolle des Amts für ländliche Entwicklung in Tirschenreuth heraus. Durch die 70-prozentige Bezuschussung habe es die Behörde dem Verein möglich gemacht, die junge Frau einzustellen. "Das ist ein Meilenstein in der Geschichte der ILE", meinte der Vorsitzende stolz. Das Ziel laute, durch intensive Zusammenarbeit der Mitgliedsgemeinden, den Tourismus im östlichen Landkreis voranzubringen. Völkl komme zur rechten Zeit. Sie könne sich sofort bei der Erstellung eines Entwicklungskonzepts, mit dem eine Leipziger Firma beauftragt worden sei, mit einbringen. Als "Alleinkraft" in der Geschäftsstelle seien Eigenmotivation und Kreativität besonders gefragt.

Der Eslarner Bürgermeister dankte Claudia Rieß, die unter schwierigen Bedingungen während der Pandemie wichtige Vorarbeit geleistet habe. Gäbl bedankte sich aber auch beim Markt Moosbach, der seine Tourismuschefin in den vergangenen Monaten für die ILE freigestellt hatte. Einen etwas größeren Anteil an den Personalkosten werde Vohenstrauß übernehmen, da die Stadt durch die Neubesetzung im besonderen Maße profitieren werde.

Dem stimmte der Vohenstraußer Bürgermeister Wutzlhofer zu, schließlich werde Völkl auch als Ansprechpartnerin für Besucher des "wohl schönsten Renaissance-Schlosses der Region" fungieren. Ausstellungen, LTO-Veranstaltungen oder Kultursommer in der Friedrichsburg würden ebenfalls in den Wirkungsbereich der Fachkraft fallen. Die interkommunale Zusammenarbeit im Naturparkverein sei ungemein wichtig. Voraussetzung sei jedoch laut Wutzlhofer, "dass sich der Tourismus nach Corona hoffentlich wieder normalisieren wird".

"Ich freue mich auf die verschiedenen Aufgaben und die tollen Menschen, die mich sehr, sehr freundlich aufgenommen haben. Das gibt es heute ja nicht mehr überall", fasste Romina Völkl ihren ersten Eindruck kurz zusammen. Nach einer "kleinen Reise durch die Oberpfalz" und einem Abstecher nach München sei sie sehr froh, nun wieder in ihrer Heimatregion angekommen zu sein. Völkl ist im Erdgeschoss der Friedrichsburg dienstags bis freitags von 8.30 bis 13.30 Uhr in ihrem Büro zu erreichen.

Hintergrund:

Zur Person

Romina Völkl ist 32 Jahre alt und Mutter von zwei Kindern. Sie stammt aus Eslarn, machte ihr Abitur in Weiden und lebte einige Jahre in Nabburg. Nach dem Germanistikstudium in München arbeitete sie zunächst bei einem privaten Radiosender, wechselte dann aber in den Bereich der Unternehmenskommunikation. Seit einem Jahr lebt sie mit ihrem Mann und den Kindern in Weiden.

Eslarn09.02.2020
Leuchtenberg28.10.2020

Ich freue mich auf die verschiedenen Aufgaben und die tollen Menschen, die mich sehr, sehr freundlich aufgenommen haben.

Romina Völkl

Romina Völkl

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.