Die Stützpunktwehr hat den neuen Mannschaftstransportwagen mit dem Kennzeichen NEW-FV 141 in Betrieb genommen. „Eine schnelle Geschichte“, meinte Bürgermeister und oberster Dienstherr der Feuerwehren, Andreas Wutzlhofer bei der Schlüsselübergabe in der Fahrzeughalle des Gerätehauses. Damit spielte er auf die zügige Ersatzbeschaffung an, die aus einem Antrag der Feuerwehr am 27. September 2021 aus nachvollziehbaren Gründen resultierte. Der spür- und sichtbare Verschleiß des Vorgängerwagens mit Baujahr 2004, der 2009 mit 100.000 Kilometern aus Vereinsmitteln gekauft und von Aktiven umgebaut wurde, hatte zuletzt 170.000 Kilometer.
Die häufige Reparaturanfälligkeit mit Summen bis 2500 Euro und Durchrostung brachte Überlegungen der Neuanschaffung in Gang. Nachdem eine Landesfördermöglichkeit in Höhe von 13.100 Euro gegeben war, nicht allerdings vom Landkreis, konnte das Fahrzeug vom Stadtrat beschlossen werden, da ebenso Kreisbrandrat Marco Saller den Antrag positiv bewertete. Nach einer Eilentscheidung des Stadtrats für ein Angebot der Firma Mitlmeier Anfang Dezember 2021 konnte der Opel Vivaro Kombi mit 145 PS, ein Dieselfahrzeug mit einer Auftragssumme von brutto rund 29.000 Euro bestellt werden. Von der Feuerwehr wurde der Ein- und Umbau samt notwendiger Gerätschaften in Eigenleistung erbracht, lobte der Rathauschef. Umgerüstet und aufgebaut wurde das Fahrzeug in einem Monat von der Firma RDF-tec in Burglengenfeld für 21.121 Euro. Jetzt könne das Fahrzeug seinen wichtigen Dienst übernehmen, sagte Wutzlhofer bei der Schlüsselübergabe an Kommandant Mario Dobmayer, der ihn umgehend an den Gerätewart Markus Süss weiterreichte.
Kreisbrandinspektor Martin Weig freute sich ebenfalls über das neueste Fahrzeug der Feuerwehr und lobte den fachgerechten Umbau. Den kirchlichen Segen soll das Fahrzeug beim Florianstags bekommen, hieß es.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.