Christoph Gollwitzer (CSU) brachte das Anliegen der Feuerwehr Altenstadt vor, die sich im Gerätehaus einen Internetanschluss wünscht. Das würde unter anderem auch die Ausbildung um einiges erleichtern. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer versprach, das Thema anzugehen, da sich auch die Feuerwehr in Kaimling mit der selben Bitte gemeldet habe. Zunächst, so Stellvertretender Bauamtsleiter Markus Wildenauer, werde man die Kosten hierfür ermitteln.
Stellplätze für Lastwagen
Fehlende Stellplätze für Lkws, die die Vohenstraußer Supermärkte beliefern, sprach Bernd Koller (SPD) an. "Die Lkw-Fahrer versorgen uns mit Nahrungsmitteln, können aber nirgends ihr Fahrzeug abstellen und müssen dann weit laufen, wenn sie einkaufen wollen." Wutzlhofer erklärte, dass bereits Gespräche laufen und sich der Verkehrsausschuss in der nächsten Sitzung am 14. Juli mit dem Thema befassen werde. Keine Lösung sei jedenfalls ein Lkw-Parkplatz auf dem Volksfestplatz: "Das ist mit den Wohnmobilisten nicht vereinbar. Das gäbe ein Konfliktpotenzial". Er habe jedoch schon Alternativen parat.
Mähen oder blühen lassen?
Heinrich Rewitzer (SPD) bat darum, nicht alle Straßenränder - wie zum Beispiel an der Alten Heeresstraße geschehen - zu mähen. Außendienstleiter Karl Frey meinte dazu, dass wesentlich weniger gemäht werde als früher. "Aber wird müssen vermeiden, dass die Böschungen verbuschen." Wutzlhofer ergänzte, dass die Stadt erst kürzlich von der Unteren Naturschutzbehörde für ihre umsichtige Vorgehen beim Mähen gelobt worden sei.
Dirt-Park gut besucht
Ein Lob bekam Frey von Alfons Raab (CSU) für die Pflege des Dirt-Parks am Bocklradweg Richtung Fiedlbühl. "Da sehe ich jeden Tag Mengen an Kindern. Die fahren da mit ihren Rädern bis in den Abend und haben richtig Spaß." Manche würden auch aus Oberlind nach Vohenstrauß radeln, um dort ihrem Hobby nachgehen zu können. Raab monierte jedoch, dass Geländer entlang des derzeit sehr gut frequentierten Bocklradwegs weiter hergerichtet und Sträucher zurückgeschnitten werden müssten.
Abbruch der Brauerei Würschinger
Martha Bauer (CSU) wollte wissen, weshalb sich der Abbruch der ehemaligen Brauerei Würschinger verzögert hat. Kämmerer Rainer Dötsch erläuterte dazu, dass das Ziel sei, den Bewilligungsbescheid Ende 2020 zu erhalten. Als nächstes stehe die Ausschreibung für den Abbruch und die Entsorgung des Materials an. Danach werden die Arbeiten Ende Juli vom Stadtrat vergeben. Parallel dazu werden die Pläne entworfen und dem Stadtrat vorgelegt. Grundsätzlich liege man also noch gut im Zeitplan.
Ortssprecherwahlen
Der Bürgermeister informiert noch darüber, dass die Vorarbeiten für die Ortssprecherwahlen in Kaimling, Waldau und Böhmischbruck gut voranschreiten. In Kaimling hätten 89 Personen den Antrag unterzeichnet. Man werde einen Termin finden und die Wahl dann möglichst im Freien abhalten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.