Wer ein Doppelleben führt, muss gut organisiert sein. Das ist der Taxifahrer John Smith. Der Bigamist lebt nach einem minutiös gestalteten Kalender mit zwei Ehefrauen an zwei Orten. Bis ein Unfall die Frauen und zwei Polizisten auf den Plan ruft. "Es entwickelt sich eine rasante Handlung mit viel Slapstick und einem immer abstruseren Lügengewebe", beschreibt Regisseurin Alexandra Marinescu das Stück "Doppelt leben hält besser – Taxi Taxi". Die chaotisch-brillante Komödie des britischen Erfolgsautors Ray Cooney ist das Komödien-Highlight im "Kulturherbst" des Landestheaters Oberpfalz (LTO).
Eine Geschichte, die von ihrem Protagonisten lebt. "Die Figur John fasziniert. Wie er alle durchmanipuliert. Mit Charme und vielen Lügen. Johannes Lukas ist in dieser Rolle ein Glücksgriff", sagt die 37-Jährige. "Es stellen sich in ‚puren‘ Momenten auch Fragen, wer der Mensch John wirklich ist, nach Gut und Böse und wie viel die anderen Figuren vielleicht doch ahnen." Und noch eine Eigenheit des 1983 uraufgeführten Stoffs hat Marinescu in der Bearbeitung ausgemacht: "Die Komödie ist bis zu einem bestimmten Punkt zeitlos und in der Realität auch denkbar. Das Doppelleben würde aber in der heutigen kommunikativen Zeit mit Handys nicht funktionieren."
Doch für allzu philosophische Gedanken – und zum Verschnaufen – bleibt in der temporeichen Handlung meist kaum Zeit. „Eine Besonderheit des Stücks ist auch, dass beide Wohnzimmer auf einer Bühne stehen. Die Küchentür der einen Wohnung befindet sich hinter dem Sofa der anderen und umgekehrt“, erläutert Marinescu die Szenerie mit insgesamt sechs Auf- und Abgängen. „Das führt dazu, dass die Protagonisten ständig aneinander vorbeigehen, übereinander reden, sich aber nicht wahrnehmen dürfen." Für die Schauspieler logistisch herausfordernd und für die Zuschauer ein Riesenspaß. Ein Farbkonzept soll helfen, etwas Licht ins Chaos bringen, deutet die Regisseurin an. Doch der Humor ist auch sonst einfach überwältigend: "Wir haben bereits bei der ersten Leseprobe Tränen gelacht.“
Vom Wesen einer Freundschaft
Zu Tränen rühren dürfte dagegen die Geschichte der komplizierten Beziehung zwischen Edith Piaf und Marlene Dietrich die Kulturfreunde. Mit "Spatz und Engel" startet das LTO am Freitag in den "Kulturherbst". Mica Bara und Claudia Lohmann ergründen dabei die reale intensive Freundschaft und Liebe der so unterschiedlichen Diven - mit den bekannten Chansons wie "Non, je ne regrette rien", "La vie en rose" oder "Sag mir, wo die Blumen sind". Zuschauer der Matinee am vergangenen Sonntag im "Friedrich" konnten bereits erste Eindrücke vom bewegenden Musiktheater gewinnen, dessen Lieder Thomas Basy (Leitung, Piano) und Michael Bertelshofer (Akkordeon) in einen stimmigen atmosphärischen Kontext setzen. An einem besonderen musikalischen Abend.
Der Musiker und sein Instrument
Eines der meistgespielten deutschsprachigen Stücke Patrick Süskinds rundet das Programm im Oktober und November ab: In "Der Kontrabass" arbeitet sich Urban Luig in seinem Gastspiel als zurückgezogen lebender Orchestermusiker („Jemand“) an seinem Instrument ab; an seiner Liebe zur Musik, den unterschätzten Kontrabassisten, der Eintönigkeit des Orchesterbetriebs und der unerfüllten Liebe zur Sopranistin Sarah. Milieukomik, unterhaltendes Theater, das die traurigen Töne aber nicht meidet. Ein Muss nicht nur für Musiker.
Der "Kulturherbst" des LTO
- seit 2019
- nur der erste war unter regulären Bedingungen (dann kam Corona)
- in vier Jahren 7500 Besucher (50 Prozent davon 2019)
- Bisher 16 Produktionen und Konzerte in 51 Vorstellungen
- Produktionen 2023: "Spatz und Engel" (Premiere: 6. Oktober), "Der Kontrabass" (Premiere: 21. Oktober) und "Doppelt leben hält besser – Taxi Taxi" (Matinee: 22. Oktober; Premiere: 27. Oktober)
- Aufführungen jeweils zunächst in der Stadthalle Vohenstrauß, dann teilweise in Weiden, Grafenwöhr, Neunburg vorm Wald, Nabburg oder Speinshart
- Termine und weitere Infos: www.landestheater-oberpfalz.de
- Zu den Terminen in Vohenstrauß bietet der Faschingsverein ein Buffet an: https://shop.faschingsverein-voh.de
















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.