Waidhaus
27.01.2020 - 09:46 Uhr

Freude über aktive junge Leute

Beim TSV Waidhaus rückt Bernhard Meckl (Dritter von rechts) als Fußballchef in die Vorstandschaft auf und steht damit (von links) Kassier Franz Kaas, Schriftführer Felix Uschold, Diana Stephan und Vorsitzendem Manfred Schneider zur Seite. Bild: fjo
Beim TSV Waidhaus rückt Bernhard Meckl (Dritter von rechts) als Fußballchef in die Vorstandschaft auf und steht damit (von links) Kassier Franz Kaas, Schriftführer Felix Uschold, Diana Stephan und Vorsitzendem Manfred Schneider zur Seite.

Vorsitzender Manfred Schneider ging bei der Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportvereins (TSV) auf ein sich immer breiter machendes Problem ein: Weil die Zahl der freiwilligen Helfer immer geringer wird, gestalten sich Organisation und der aktive Spielbetrieb als immer schwieriger.

„Auf wenigen Schultern ruht das funktionierende Gerüst unseres Vereins.“ Weil sich aber noch immer jemand finde, um die anfallenden Aufgaben gemeinsam zu meistern, sprach er ein große Lob aus: „Deshalb freut es mich umso mehr, dass sich im letzten Jahr wieder mehr junge Leute gefunden haben, um im Verein mitzuarbeiten.“ Es würden aber weiterhin unter anderem unbedingt weitere Betreuer der Fußballjugend-Mannschaften benötigt, um ein individuelles Training der einzelnen Altersstufen zu gewährleisten.

Gleich am Beginn ging der Vorsitzende auf die noch ausstehende Übergabe des gemeindlichen Rasentraktors ein. Nach Rücksprache mit der Gemeinde werde das Fahrzeug aufgrund zeitlicher Verzögerungen erst im Laufe dieses Jahres zur Verfügung stehen.

Mit einem detaillierten und umfangreichen Kassenbericht wartet Kassier Franz Kaas auf. Der aktuelle Mitgliederstand beläuft sich auf 451 Mitglieder bei 24 Eintritten sowie 27 Austritten und drei Sterbefälle im vergangenen Vereinsjahr. Das Gedenken galt insbesondere Tania Schmidt, Hedwig Kirzinger und Bernhard Müllner. Wegen diverser Investitionen konnte 2019 nur ein relativ geringer Überschuss erwirtschaftet werden, resümierte Kassier Kaas.

Der bisherige Fußball-Abteilungsleiter Christoph Schwarzmeier bedauerte, sein Amt wegen zeitlicher Gründe aufgeben zu müssen und bedankte sich bei Reinhold Strobl und Bernhard Meckl für deren tatkräftige Unterstützung im vergangenen Jahr. Außer dem bisherigen Stellvertreter Bernhard Meckl wurden bei der Neuwahl keine weiteren Personen für den Posten vorgeschlagen.

Bei einer Enthaltung erhielt er ein super Ergebnis als neuer Abteilungsleiter-Fußball. Der Vorsitzende gratulierte ihm zur Wahl und wünschte ein „glückliches Händchen für ie neue Aufgabe und den sicher nicht einfachen Job“.

Aufgrund neuer rechtlicher Vorgaben, der Einführung der Datenschutzgrundverordnung und auf dem Weg zur Gemeinnützigkeit des Vereins wurde eine Änderung der Satzung nötig. Der Änderung der Paragraphen zum Zweck des Vereins, die Einberufung der Mitgliederversammlung und zur Auflösung des Vereins sowie der Neuaufnahme des Datenschutzes stimmen die Mitgliedern ohne Ausnahme zu.

Bürgermeisterin Margit Kirzinger überbrachte die Grüße der Gemeinde. Weil der Vater und die Brüder als aktive Fußballspieler in den TSV eingebunden waren, sei auch sie mit dem Verein „groß geworden“. Sie sehe auch den aufwändigen Aufwand, der für den Spielbetrieb und Unterhalt des großen TSV-Areals nötig wäre und freute sich daher, dass dem Verein dieses Jahr der gut erhaltene Rasentraktor der Gemeinde überlassen werde. In Anlehnung an die Auskunft des Vorsitzenden nannte sie als konkreten Zeitpunkt den Saisonstart und hoffte, mit der Übergabe die Arbeiten zu erleichtern. Die jährlichen Sportlerehrungen im Rathaus beurteilte Kirzinger als Anerkennung für das Ehrenamt, wobei dem TSV als großen Verein eine besondere Rolle zukomme. Zum Rückgang bei der Jugendarbeit attestierte die Bürgermeisterin das Vorhandensein einer „Delle in den Jahrgängen 2010 bis 201 in allen Kommunen des Landkreises“. Für die Nachwuchsarbeit sagte sie deshalb eine Spende aus ihren Verfügungsmitteln zu. Ihr „großer Dank“ galt dem Verein für seine Beteiligung an den gemeindlichen Veranstaltungen: „Auf den TSV ist immer Verlass.“ Für das kommende Jahr wünschte sie dem Verein und seinen Mitgliedern alles Gute, viel Erfolg und bedankte sich bei allen Ehrenamtlichen. Für eine Unterstützung stehe sie dem Verein immer zur Verfügung.

„Danke“ sagte auch der Vorsitzende, wobei er zuvorderst jene nannte, die in den vergangenen zwölf Monaten dem Sportverein die Treue hielten oder in irgendeiner Art und Weise unterstützten. Das vergangene Jahr habe sich wieder als sehr ereignisreich gezeigt. Umso wichtiger sei eine große Zahl von ehrenamtlichen Helfern. So galt seine Anerkennung den Vorstandskollegen und Ausschussmitgliedern für eine gute Zusammenarbeit und den Abteilungsleitern, der Jugendleitung, den aktiven Sportlern, allen Trainern und Betreuern in den Abteilungen für die Zeit, die sie für die aktiven Gruppen und Mannschaften aufwendeten. Allen Helfern bei Arbeitseinsätzen und Veranstaltungen des Sportvereins zollte er ein Dankeschön. Besonders hob Schneider die Gemeinde und insbesondere Bürgermeisterin Kirzinger für die „entgegengebrachte finanzielle und materielle Unterstützung im abgelaufenen Jahr“ heraus. Außerdem bedankte er sich bei allen Sponsoren und Gönnern aufs Herzlichste, insbesondere bei der Raiffeisenbank und der Sparkasse für die Spenden im vergangenen Jahr.

Zum Schluss wies der Vorsitzende auf die kommenden Vereinsveranstaltungen hin und bat um rege Beteiligung und Weitergabe nach draußen. Am Freitag, 21. Februar, findet der Sportlerball statt. Das Motto lautet diesmal „Disco“ und die Veranstaltung findet gemäß dem Motto in der Disco „La Belle“ statt. Höhepunkt wird der Auftritt der eigenen Tanzgruppe „Dirty Surprise“ sein. Am Sonntag, 8. März, ist Preisschafkopf im Hans-Sommer Sportheim. Ganz besonders allen Sportlern und Mannschaften wünschte Schneider abschließend „viel Erfolg und eine verletzungsfreie Zeit“.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.