Waidhaus
22.07.2024 - 10:23 Uhr

Waidhauser Heimatfest 2024 beginnt

"Kommt und feiert mit uns", lädt Bürgermeister Markus Bauriedl die Gäste zum Heimatfest in Waidhaus ein. Das Programm spricht für sich.

"D'Woihauser Straßenmusikanten" um Dieter Hanauer (Zweiter von rechts) sind mit von der Partie. Archivbild: pi
"D'Woihauser Straßenmusikanten" um Dieter Hanauer (Zweiter von rechts) sind mit von der Partie.

Nach dem grandiosen „Mittelalter-Markt zu Weydhausen“ war am Montag eine kleine Verschnaufpause in puncto Veranstaltungen beim Heimatfest 2024. Heute, Dienstag, 23. Juli, beginnt um 14 Uhr im Festzelt beim TSV-Sportgelände der Musikanten-Nachmittag für Senioren und Freunde guter Musik. Von 14 bis 16 Uhr spielt die Kapelle „Bockl-Blech“ auf. Anschließend sorgen bis 18 Uhr „D’Woihauser Straßenmusikanten“ für gute Laune. Um 19 Uhr beginnt beim Rathausparkplatz das Weinfest mit den „Tropics“.

Das Vereinsorchester des Musikvereins Waidhaus startet am Mittwoch, 24. Juli, die Aktionen mit einem Standkonzert am Kriegerdenkmal um 19 Uhr. Böllerschützen eröffnen dann mit einem Salut das Fest. Nach dem Marsch in das Festzelt nehmen Bürgermeister Markus Bauriedl und Festleiter Tobias Kirner den Bieranstich vor, bevor das Vereinsorchester wieder spielt. Um 21 Uhr ist „Party“ mit der Band „Rotzlöffl“ angesagt.

Der Donnerstag, 25. Juli, steht zunächst im Zeichen des um 18 Uhr beginnenden Seilzieher-Wettbewerbs auf der Stockbahn beim TSV-Gelände. Um 20 Uhr beginnt der Blasmusikabend mit den Eslarner „Schlossbergern“. In den Pausen ist eine Modenschau der Trachtenmode Michael Ebnet aus Dietersdorf. Moderator ist Jürgen Meyer von Radio Ramasuri.

„Auf zur Hirschenparty“ heißt es am Freitag, 26. Juli, wenn um 20 Uhr die „Party-Hirschen“ aus Österreich gastieren. „Wir belohnen die Meistbeteiligung von Vereinen und Vereinskleidung mit Bier“, heißt es vom Veranstalter. Zu gewinnen sind 50, 30 und 20 Liter „Gerstensaft“.

Am Samstag, 27. Juli, ist zunächst von 13 bis 18 Uhr der „Blaulicht- und Kindernachmittag“, in dessen Rahmen um 14 Uhr eine Schauübung der Feuerwehr Waidhaus mit dem BRK und den Helfern vor Ort beginnt. Dem Totengedenken um 18 Uhr beim Kriegerdenkmal schließt sich der „Tag der Betriebe und Behörden“ an, den das Vereinsorchester um 19 Uhr im Festzelt eröffnet. Ab 20 Uhr sorgt die Band „Läts Fetz“ für Stimmung.

Am Sonntag, 28. Juli, beginnen die Feierlichkeiten um 8.45 Uhr in der Bahnhofstraße mit der Aufstellung zum Kirchenzug. Um 9 Uhr ist in der Pfarrkirche der Festgottesdienst mit dem ehemaligen Pfarrer Georg Hartl. Nach dem Marsch zum Bierzelt gegen 10 Uhr spielt das Vereinsorchester zum Frühschoppen auf. Ab 12 Uhr gibt Mittagstisch.

Weiter geht es um 13 Uhr in der Eslarner Straße mit der Aufstellung der Vereine und Gruppen und im Gewerbegebiet, bevor um 14 Uhr der große Festzug startet. Von 16 bis zum Festende spielen die „Eslarner“ auf, zunächst mit Blasmusik und später mit Pop-, Rock und Partyhits. Um 23 Uhr beginnt die Feuershow von „Public Surprise“.

Festabzeichen für die Veranstaltungen im Festzelt und zum Weinabend gibt es für acht Euro. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahre sind frei.

Service:

Das ist geboten

  • Dienstag, 23. Juli: Musikanten-Nachmittag im Festzelt, ab 19 Uhr Weinfest am Rathausparkplatz
  • Mittwoch, 24. Juli: Standkonzert am Kriegerdenkmal, ab 21 Uhr "Rötzlöffel" im Festzelt
  • Donnerstag, 25. Juli: Seilzieherwettbewerb, ab 29 Uhr "Eslarner Schlossberger"
  • Freitag, 26. Juli: "Hirsch"-Party im Festzelt
  • Samstag, 27. Juli: Blaulicht- und Kindernachmittag, ab 18 Uhr Tag der Behörden und Verein, ab 20 Uhr "Lät's Fetz" im Festzelt
  • Sonntag, 28. Juli: Festgottesdienst in der Pfarrkirche, Frühschoppen, Festzug, Ausklang mit den "Eslarnern", ab 23 Uhr Feuershow
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.