Eine bunte Mischung aus Erwachsenen und Kindern nahm die Einladung des KDFB Waldeck an, den neuen Familienwanderweg rund um den Schloßberg zu erkunden. Ganze zwölf Stationen lagen vor der kleinen Truppe. Die Führung übernahmen meist die Kinder, da sie immer voller Neugierde versuchten, die nächste Infotafel mit den dazugehörigen Aufgaben zu finden. Nach gut einer Stunde war die ungefähr zweieinhalb Kilometer lange Strecke bewältigt und sowohl die teilnehmenden Kinder als auch die Erwachsenen hatten auf spielerische Weise viel Neues erfahren: Zum Beispiel wusste jeder am Ende, dass Maoris in Neuseeland zur Begrüßung Nase und Stirn aneinanderlegen. Oder, dass sich auch Erwachsene beim Schätzen der Zeit ganz schön "verschätzen" können. Oder, dass es ziemlich anstrengend ist, wie eine Fledermaus kopfüber an einem Baum zu hängen. Oder, dass es in einem Vogelnistkasten wie in einem kuscheligen, kleinen Schlafzimmer mit Bett aussieht. Oder, oder, oder. Nachdem die Wanderer auch die letzte Station hinter sich gelassen hatten, ging es weiter zu den Hollerhöfen. Dort wurden sie schon am lodernden Feuerkreis erwartet, um sich aufzuwärmen. Aber natürlich gab es auch Würstchen und Semmeln gegen den Hunger. Am Ende waren alle satt und freuten sich über den gelungenen Ausflug. Kein Wunder, dass nicht nur die teilnehmenden Vorstandsmitglieder in puncto Winterwanderung der Meinung waren: "Das machen wir nächstes Jahr auf jeden Fall wieder!"
Waldeck bei Kemnath
30.01.2023 - 11:03 Uhr
Lehrreiche Wanderung auf dem Waldecker Familienwanderweg
von Christa Vogl

Eine der Stationen ist das Siegertreppchen. Frage: Wie fühlt sich das an, der oder die Erste zu sein?
Doch nicht nur die Schnelligkeit zählt. Da gibt es noch viele andere Dinge, in denen man sich messen kann.
Wer ist am besten im Schuhezubinden? Wer malt die schönsten Einhörner? Wer kann am besten zuhören? Es gibt viele Möglichkeiten, um auf dem Siegertreppchen.zu landen.
Bild: Lisa Schiml/exb
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.