Waldershof
27.05.2025 - 17:33 Uhr

ESM gewinnt Ausschreibung für Nahwärme in Waldershof

Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) hat die Ausschreibung für die Nahwärmeversorgung am Schulzentrum in Waldershof gewonnen. Die modulare Wärmezentrale soll noch im Herbst in Betrieb gehen.

Ab Herbst soll die generalsanierte Justus-vom-Brandt-Schule sowie die neu errichtete Kindertagesstätte über eine Wärmezentrale beheizt werden. Den Zuschlag zum Bau erhielt die ESM. Bild: ESM
Ab Herbst soll die generalsanierte Justus-vom-Brandt-Schule sowie die neu errichtete Kindertagesstätte über eine Wärmezentrale beheizt werden. Den Zuschlag zum Bau erhielt die ESM.

Die Energieversorgung Selb-Marktredwitz GmbH (ESM) hat die Ausschreibung der Stadt Waldershof für die Bereitstellung von Nahwärme am Schulzentrum gewonnen. Die ESM setzte sich gegen Wettbewerber aus ganz Deutschland durch, wie die Stadt am Dienstag mitteilt. Margit Bayer, Erste Bürgermeisterin von Waldershof, erklärte, dass die Entscheidung aufgrund des Know-hows der ESM im Bau und Betrieb von Energieinfrastruktur sowie ihrer regionalen Präsenz getroffen wurde.

Modulare Wärmezentrale geplant

Die geplante Wärmezentrale wird die Schule, die angrenzende Turnhalle und den Neubau des Kindergartens mit grüner Wärme versorgen. Derzeit läuft die Feinplanung der Anlage, die in enger Abstimmung mit den beteiligten Behörden erfolgt. Geplant ist, die aktuelle mobile Heizzentrale noch im Herbst durch die neue Anlage zu ersetzen, so die ESM.

Die ESM setzt auf eine modulare Lösung, bei der die Technik in vorgefertigte Betonzellen integriert wird. Diese Vorgehensweise soll die Bauzeit vor Ort erheblich verkürzen, da die Zellen maßgefertigt angeliefert und vor Ort nur noch montiert werden müssen, erläutert Projektleiter Dominic Blechschmidt von der ESM.

Pilotprojekt mit Zukunftspotenzial

Für die ESM ist das Projekt in Waldershof ein Pilotprojekt, das als Modell für zukünftige Projekte dienen könnte. Mathias Jakob, Geschäftsführer der ESM, betont die Bedeutung der kommunalen Wärmeplanung und sieht in der modularen Herangehensweise eine Möglichkeit, kleine Wärmenetze schrittweise zu erweitern und mit bestehender Infrastruktur zu verbinden.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.