Ein Rundgang durch die denkmalgeschützte Ofenhalle stand bei der Visite des Landrats im Mittelpunkt. Bei dem Treffen mit dabei waren Geschäftsführer-Gesellschafter Rainer Schmitt sowie die Prokuristen Robert Christ und Christian Bayerl.
70 Prozent Exportanteil
Besprochen wurde die wirtschaftliche Bedeutung der Glashütte Lamberts für den Landkreis und auch weit darüber hinaus. "Mit einem Exportanteil von 70 Prozent werden die Glasscheiben unseres Traditionsbetriebs weltweit eingesetzt und finden in den bedeutendsten Gebäuden Verwendung", heißt es dazu in der Pressemitteilung des Unternehmens über die Visite des Landkreischefs.
Auch einer der bislang interessantesten Aufträge wird darin genannt: "Erst kürzlich wurden in Waldsassen 1300 Scheiben für die Restaurierung der 4 Ziffernblätter des Big Ben in London geblasen."
Die Glashütte Lamberts ist auf der Bayerischen Landesliste des immateriellen Kulturerbes und auch auf der Bundesliste als Kulturerbe eingetragen. Darüber hinaus wurde der 70 Mitarbeiter zählende Traditionsbetrieb in der Vergangenheit mit dem Bayerischen Staatspreis in Gold ausgezeichnet.
Ausbildung in Kooperation mit Fachschule
Bei dem Treffen kam auch zur Sprache, dass die Glashütte Lamberts in Kooperation mit der Glasfachschule Zwiesel einen neuen Ausbildungsberuf anbieten wird. "Hier in Waldsassen wir künftig auch Schulabgänger zum Glasmacher und zum Glasbläser ausbilden", hieß es in der Runde.
Damit soll aus den eigenen Reihen beruflicher Nachwuchs generiert werden. Für das laufende Jahr könnten sich, wie es hieß, noch weitere junge Leute für die Ausbildung melden.















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.