Waldsassen
07.04.2019 - 11:49 Uhr

Höchste Zeit für Engagement der Jugend

Jedes Jahr besuchen Politiker im Rahmen des bundesweiten EU-Projekttags Schulen. Der bayerische SPD-Generalsekretär Uli Grötsch stand dieses Jahr in Waldsassen Rede und Antwort.

Bundestagsabgeordneter Uli Grötsch zu Besuch in Waldsassen: Inmitten der Schüler beantwortet er deren Fragen. Bild: ebr
Bundestagsabgeordneter Uli Grötsch zu Besuch in Waldsassen: Inmitten der Schüler beantwortet er deren Fragen.

Der Politiker besuchte die neunten Klassen der Realschule im Stiftland. Dabei durften die Schüler den Bundestagsabgeordneten alles fragen, was sie wollten, wie Grötsch betonte.

Das nahmen sie wörtlich und befragten ihn zu Themen wie Artikel 13, Uploadfilter, Brexit oder erneuerbaren Energien. Auch die Flüchtlingskrise, der Bienenschutz, Fragen rund um die EU und die anstehenden Europawahlen waren von Interesse. Der EU-Projekttag ist eine Aktion, die 2007 von der Bundeskanzlerin eingeführt wurde, um jungen Menschen die Europäische Union näher zu bringen. Normalerweise findet er im Mai statt, doch wegen der Europawahlen wurde er vorgezogen. Der Projekttag sei wichtig, findet Schulleiter Stephan Drexler. Man bekäme nicht oft die Möglichkeit, mit einem Bundestagsabgeordneten zu sprechen. "Für Schüler ist Politik oft ganz weit weg", erklärte er. "Europa ist da noch weiter weg." Zur Vorbereitung hatten alle neunten Klassen am Vortag jeweils 90 Minuten an der Frage "Was habe ich, als Einzelner, mit der EU zu tun?" gearbeitet. Sie bastelten Stellwände mit Fragen und Meinungen zum Thema EU. Für seine Antworten holte Grötsch oft weit aus, erklärte komplizierte Sachlagen.

Was er immer wieder betonte: Die Jugendlichen müssten handeln. "Es ist höchste Zeit, dass ihr euch engagiert, für eure Interessen einsteht", appellierte er. Bewegungen wie "Fridays For Future" seien beeindruckend. "Wichtig ist, dass ihr nicht damit aufhört. Wir Politiker können nur handeln, wenn ihr uns wählt und uns sagt, was wir tun sollen."

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.