Gefeiert wird am Samstag, 1. Juni, von 9 bis 21 Uhr und am Sonntag, 2. Juni, von 9 bis 19 Uhr. Eröffnet wird der Markt von einem Herold, der an beiden Tagen das Geschehen bereichern wird, „mit Schreyereien“, wie es in der Einladung des Jubelvereins heißt. Für Kinder „unter Schwertlänge“ ist der Eintritt frei, Kinder und Jugendliche „über Schwertlänge“ bezahlen zwei Euro, Erwachsene drei Euro. Schützenmeister Alfred Koch wünscht sich, dass das Wetter mitspielt.
„Die Idee zu einem Mittelalterfest kam aus den Reihen der Mitglieder“, sagte Alfred Koch. Ganz bewusst wollen die Schützen mit diesem Spectaculum im Grünen ein Glanzlicht setzen. Erwartet werden dazu mehr als 30 Händler aus Bayern. Die Musikgruppe „Terzium Laszivus“ aus Westheim wird übers Gelände ziehen. Bis zu sechs Gruppen aus der näheren und weiteren Umgebung werden ihr Lager aufschlagen und die Nacht im Freien verbringen. Gezeigt wird alte Handwerkskunst – das Anfertigen von Holzschuhen und Holzstiefeln oder Lederarbeiten. Mit dabei ist ein Schmied, Zinngießer und Kupferschmied – den Angaben zufolge der letzte seiner Zunft in Bayern.
"Hexenverbrennungen"
Verkauft werden Holzspielwaren, Spinnwaren, Glas und Handweberarbeiten. Mit dabei sind eine Auswahl von Mittelalterhändlern und Beutekrämern – Händler, die gebrauchte Mittelalterwaren feilbieten. Auch für Kinder wird einiges geboten, auf sie warten Drachenspiele, Dracheneierklauen, Holzspiele und Kindertöpfern sowie Zauberer Franz. Wie es heißt, soll es auch zwei „Hexenverbrennungen“ geben, ebenso wird der Schandkarren unterwegs sein. Sein Unwesen auf dem Markt treiben wird der „Beutelschneider“: Er wird vom Herold und seinem Gefolge gesucht.
Leckeres aus der Garküche
Mit Einbruch der Dunkelheit gibt es eine Feuershow und noch viele andere Attraktionen. Für Speisen und Getränke wird bestens gesorgt sein. Leckeres gibt es aus der Garküche – etwa Schupfnudeln und Käsespätzle, Pizza und Flammkuchen sowie Crêpes, Süßigkeiten und Brotaufstriche. Nicht fehlen dürfen Grillspezialitäten und diverse Getränke, die Palette reicht von Bier über Wein bis zu Met.
Alfred Koch und seine rund 30 Helfer werden an beiden Tagen aktiv mit dabei sein. Die Schützen bieten die Möglichkeit zum Bogenschießen an; Interessierte können diese Sportart kennenlernen.
Die Aufbauarbeiten für das Lagerleben beginnen am Donnerstag und müssen bis Freitagabend abgeschlossen sein. Die Parkplätze an der Schwanenwiese sind Händlern und Lagerbewohnern vorbehalten. "Es sollen auch längere Fußwege auf sich genommen werden, ein Besuch des Mittelalter-Festes wird dafür entschädigen", so Schützemeister Alfred Koch.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.