In seiner ersten Vorstandssitzung nach den Neuwahlen hat der Gerwig-Kreis Waldsassen die Ansprechpartner und Arbeitsgruppen im erweiterten Vorstand festgelegt. Mit dem neuen Zweiten Vorsitzenden Michael Fortelny und der Projektmanagerin für das europäische Kulturerbesiegel von der Ikom Stiftland, Martina Zanner als Beirätin, haben zwei jüngere engagierte Persönlichkeiten wesentliche Aufgaben im Heimatverein übernommen.
In bewährter Weise zum Vorstand um den Vorsitzenden Manfred Brunner gehören Schriftführerin Gabriele Achmann und Kassiererin Silvia Engel. Als Kassenprüfer fungieren nach wie vor Bruno Salomon und Andreas Grillmeier. Neuer Wegewart ist Marcel Bernoteit. Josef Reindl leitet den Arbeitskreis Flurdenkmäler und Stadtrat Harald Hertel ist Ansprechpartner für die Belange des Naturschutzes. Ansprechpartner für den Bereich Mineralogie ist Gerhard Schmaus und für Geologie Dr. Eckart Walcher. Wichtige Funktionen erfüllen auch Museumsbetreuer Hans Zölch und Stadtarchivar Hermann Müller.
Als nächste Aufgaben für den Gerwig-Kreis stehen die Restaurierung des sogenannten Kamplmacher-Kreuzes an der Straße nach Mammersreuth und die genaue Vermessung, Sicherung und Markierung der historischen CM- bzw. Markrainsteine aus dem 17. Jahrhundert an, die das Gebiet des damaligen Marktes Waldsassen begrenzten.
Für die aufwändige Restaurierung des Kamplmacher-Kreuzes müssen zuerst ein Gutachten und ein Kostenvoranschlag erstellt werden. Hierfür bemüht sich der Verein um großzügige finanzielle Unterstützung und öffentliche Zuschussgeber. Auch Äbtissin Laetitia Fech sagte bei der Übergabe der Auszeichnung durch Manfred Brunner an das Kloster für 50 Jahre Mitgliedschaft im Gerwig-Kreis entsprechende Hilfe zu.
Um die CM-Steine kümmert sich demnächst ein Team aus dem Arbeitskreis von Josef Reindl mit tatkräftiger Unterstützung durch Tobias Tippmann vom Bauamt der Stadt Waldsassen. Geplant ist in Kürze auch die Erstellung einer Internet-Präsenz des Vereins: Zu deren Pflege erklärte sich spontan Martina Zanner bereit.
Außerdem berichtete die Projektmanagerin über ihre Arbeit zum durch das Kloster gewachsenen Stiftland und lud zu ihrem Vortrag am 14. April im Kunsthaus Waldsassen mit dem Titel „Auf den Spuren der Zisterzienser durch die zehn Kommunen der Ikom“ ein. Ebenso wies sie auf das demnächst im Pavillon beim Abteischloss zu errichtende interaktive Landschaftsmodell hin.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.