Regina Gerl, langjährige Dritte Vorsitzende beim Turnverein Waldsassen (TVW), wurde bei der Jahreshauptversammlung in der Stadthalle einstimmig nur neuen Vorsitzenden und damit zur Nachfolgern von Silvia Stark, gewählt. Neuer Dritter Vorsitzender ist künftig Benjamin Fischer. Karlheinz Lutz wird auch in den kommenden zwei Jahren die Finanzen des TVW führen.
Zum Kassenprüfer wurde erneut Reinhard Rustler gewählt. Den Vereinsausschuss bilden künftig Irma Gerl, Katrin Kropf, Jessica Mark, Wolfgang Achatz, Gerwig Gerl, Johanna Neumann, Martina Männer und Klaus Zeitler.
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung in der Stadthalle galt ein längeres ehrendes Gedenken dem jüngst verstorbenen Josef Gerl. Er war Jahrzehnte für den TVW ehrenamtlich aktiv.
Vorsitzende Silvia Stark bezifferte in ihrem Rechenschaftsbericht die Anzahl der Mitglieder auf 1207, davon 351 Kinder und 104 Jugendliche. In den 12 Sparten seien 34 Gruppen aktiv; dort engagierten sich 27 Übungsleiter, zwei Karate-Trainer, ein Skilehrer. "Viele weitere Assistenten und Helfer stehen bei den Trainingseinheiten zur Verfügung", erklärte Silvia Stark.
Der TVW benützt in Waldsassen die alte Turnhalle, das Hallen- und das Freibad sowie das Sportgelände der Mittelschule. Dabei stellte Silvia Stark heraus, dass der TVW die Hallen kostenlos benützen dürfe; Belegungskosten für die kreiseigenen Hallen übernehme zudem ebenso die Stadt. In diesem Zusammenhang betonte sie die stets wohlwollende Zusammenarbeit mit der Stadt, aber auch die stete Unterstützung von den Hausmeistern und den Bademeistern.
Ein erfolgreiches Jahr
2019 sei für den TVW wieder ein sehr erfolgreiches Jahr gewesen, erinnerte Silvia Stark an den Skihaserl-Ball, das Maibaum-Aufstellen am Schloppacher Hang oder an die an die Sportgala im Freibad. Die Sparte Turnen habe zudem das Qualitätssiegel und die Auszeichnung „Seniorenfreundlicher Verein“ des Bayerischen Turnverbandes erhalten. Der TVW habe sich auch an zahlreichen kirchlichen und weltlichen Festen, so etwa in der Partnerstadt Chodov/CZ beteiligt. Auch bei den Stadtmeisterschaften im Kegeln und beim Schützenvergleichsschießen in Hundsbach war man vertreten.
Stark freute sich, dass beim TVW nach der langen Corona-Pandemie das Training in vielen Bereichen wieder aufgenommen worden sei. Sowohl im Freien als auch in der Halle werden alle Vorschriften eingehalten, betonte sie. Vereinsveranstaltungen, wie das Zeltlager oder das Ringelfelsenfest wurden jedoch alle abgesagt. In der Jahreshauptversammlung wurde diesmal auf die Spartenberichte verzichtet. Auf der Internetseite des TVW seien alle Spartenberichte nachzulesen, hieß es.
Einen Einblick in die Finanzen des mitgliederstärksten Vereins der Stadt gewährte Kassierer Karlheinz Lutz. Sein Dank galt allen Gönnern und Sponsoren. Für die verhinderten Kassenprüfer gab Heinz Möhwald den Prüfungsbericht ab. Es gab keinerlei Beanstandungen.
Viele Kinder und Jugendliche
In seinem Grußwort freute sich Bürgermeister Bernd Sommer über das Treffen der TVW-Familie. "Ich hab schon lange keine Einladung mehr zu Jahreshauptversammlungen bekommen.“ Dem Turnverein galt sein Respekt, weil so viele Kinder und Jugendliche unter den Mitgliedern zählten.
Der TVW, sagte Sommer, sei ein Verein für die gesamte Bevölkerung, „ein Verein, auf den man bauen kann“. Deshalb sei es selbstverständlich, dass die Stadt den TVW unterstütze.
Ihr habt das Beste aus der aktuellen Situation gemacht.
Sommer sprach die Hoffnung aus, dass nach der Sommerpause alles wieder seinen geordneten Gang gehe, auch in den Sporthallen. "Ihr habt das Beste aus der aktuellen Situation gemacht.“
Die neue Vorsitzende Regina Gerl teilte abschließend noch mit, dass der TVW im kommenden Jahr sein 135-jähriges Bestehen feiern dürfe. Dann werden auch wieder langjährige und verdiente Mitglieder in einem würdigen Rahmen geehrt werden.
"Kleiner Skihang" von Veränderung nicht betroffen
Silvia Stark ging in ihrem Rückblick bei der TVW-Jahreshauptversammlung auch noch einmal auf den endenden Pachtvertrag für die Skianlage Schloppach ein. Der TVW sei verpflichtet, die große Abfahrt mit dem Doppelschlepplift und diversen Gebäuden an der Talstation wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurück zu setzen. Der „kleine Skihang“, wo die Skikurse stattfinden, sei von der Veränderung jedoch nicht betroffen. Diese Fläche, auf dem auch die obere Skihütte steht, gehöre dem Turnverein Waldsassen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.