Waldsassen
08.04.2019 - 16:02 Uhr

Starker Erbendorfer Nachwuchs

Elf Gruppen traten am Samstag beim Kreiswettbewerb des Bayerischen Jugendrotkreuzes im Kreisverband an. Nach den Wettkämpfen in und rund um die Realschule im Stiftland steht fest: Das BRK braucht einen neuen Wanderpokal.

Die Erstplatzierten beim Kreiswettbewerb des Bayerischen Jugendrotkreuz im Kreisverband Tirschenreuth mit Ersten Bürgermeister Bernd Sommer (links), Leiterin der Jugendarbeit Natalie Wölfl (Zweite von links), stellvertretenden Landrat Dr. Alfred Scheidler (Vierter von Links), Jugendbeauftragten der Stadt Waldsassen Reinhard Wurm (Sechster von rechts) und Katja Bloßfeldt (Vierte von rechts), BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl (Zweiter von rechts), sowie BRK-Kreisvorsitzender Franz Stahl (rechts). Bild: exb
Die Erstplatzierten beim Kreiswettbewerb des Bayerischen Jugendrotkreuz im Kreisverband Tirschenreuth mit Ersten Bürgermeister Bernd Sommer (links), Leiterin der Jugendarbeit Natalie Wölfl (Zweite von links), stellvertretenden Landrat Dr. Alfred Scheidler (Vierter von Links), Jugendbeauftragten der Stadt Waldsassen Reinhard Wurm (Sechster von rechts) und Katja Bloßfeldt (Vierte von rechts), BRK-Kreisgeschäftsführer Holger Schedl (Zweiter von rechts), sowie BRK-Kreisvorsitzender Franz Stahl (rechts).

Die "Stonewood Kids" vom Jugendrotkreuz Erbendorf sicherten sich mit mit 386 von 400 möglichen Punkten dee ersten Platz in Stufe I (Jahrgänge 2007 bis 2009) und damit den Wanderpokal. Auf dem zweiten Rang landete die Erbendorfer Gruppe "Rock Forest Kids" (360) vor den Abordnungen aus Fuchsmühl (354) und Kemnath (350). Die "Stonewood Kids" aus Erbendorf dürfen zudem den Wanderpokal behalten, nachdem sie das dritte Mal in Folge den ersten Platz in Stufe I errungen haben.

Wasserwacht vorn

In Stufe II (2003 bis 2006) gewann die Wasserwacht-Jugend Waldsassen mit 377 von 400 Punkte vor den Teams aus Erbendorf (371,5), Mitterteich (363,5) und Wiesau (352,5). In der Stufe III (1992 bis 2002) lag das Jugendrotkreuz Waldsassen mit 385 von 400 Zählern vor den Mannschaften aus Erbendorf (380) und Mitterteich (361). Neben Urkunden, Erinnerungsfotos und Pokalen für die jeweils Erstplatzierten gab es für jeden Teilnehmer ein kleines Geschenk. Die Sieger der jeweiligen Stufe vertreten den Kreisverband Tirschenreuth beim Bezirkswettbewerb Niederbayern/Oberpfalz, der vom 24. bis 26. Mai in Furth im Wald stattfindet.

30 "Schiris" im Einsatz

Rund 30 Schiedsrichter bewerteten das Können und Wissen der Jugendrotkreuzler. Insgesamt waren elf Gruppen am Start: je vier in Stufe I und II sowie drei in Stufe III. Je Gruppe starteten maximal sechs Jugendrotkreuzler in Begleitung eines Gruppenleiters oder Betreuer. Insgesamt acht Stationen, die an dem sonnigen Frühlingstag rund um die Realschule verteilt waren, hatte jede Gruppe zu meistern.

Wie immer gab es nicht nur klassische Rot-Kreuz-Themen. Bei "Schlaubayer" galt es, textsicher im deutschen Liedgut zu sein und bei "Fun & Action" war die Geschicklichkeit mit verbundenen Augen gefragt. Der "Rot-Kreuz-Spaziergang durch die Altstadt von Genf auf den Spuren von Henry Dunant" war Basis für die Fragen an Station "Rot-Kreuz-Wissen". Bei "Wir & das Rote Kreuz" galt es, ein Rot-Kreuz-Produkte zu gestalten. Superhelden standen bei "Kreativ" und "Musisch" auf der Agenda. Diese waren kreativ zu gestalten und Mittelpunkt eines bis zu zehnminütigen Theaterstück, welches in einer Dreiviertelstunde einzustudieren war.

Bei der Ersten Hilfe mussten die Teilnehmer in Theorie und Praxis ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Vor dem Feuerwehrhaus warteten dazu realistisch geschminkte Mimen auf die Gruppen. Unter den Augen der Schiedsrichter galt es, die Verletzten und Erkrankten professionell zu versorgen.

Bei der Siegerehrung am Nachmittag dankte die Leiterin der Jugendarbeit Natalie Wölfl allen Beteiligten, die zum Gelingen des großartigen Wettbewerbs beigetragen hatten. "Wir brauchen Euch im BRK", so der Vorsitzende des Kreisverbandes Tirschenreuth, Franz Stahl, in einem Grußwort. Sein Dank galt allen Gruppenleitern und Betreuern für die erfolgreiche Jugendarbeit. Ihre Anerkennung sprachen weiter der stellvertretende Landrat Alfred Scheidler und Waldsassens Bürgermeister Bernd Sommer aus.

Der Fachdienst Betreuungsdienst verköstigte zusammen mit der Bereitschaft und dem Jugendrotkreuz Waldsassen die Teilnehmer mit frischen Hamburgern mit Gurkensalat.

An der Station „Schlaubayer“ galt es bei den Schiedsrichtern Karin Würner und Bruno Kraus im deutschen Liedgut textsicher zu sein. Bild: exb
An der Station „Schlaubayer“ galt es bei den Schiedsrichtern Karin Würner und Bruno Kraus im deutschen Liedgut textsicher zu sein.
Bei „Fun & Action“ war die Geschicklichkeit mit verbunden Augen gefragt. Schiedsrichter Michael Wölfl bewerte hier Stufe I. Bild: exb
Bei „Fun & Action“ war die Geschicklichkeit mit verbunden Augen gefragt. Schiedsrichter Michael Wölfl bewerte hier Stufe I.
Bereits die Zehn- bis Elfjährigen der Stufe I versorgten professionell ihre Verletzten und Erkrankten bei „Erste Hilfe Praxis“, wie hier unter den Augen von Schiedsrichterin und BRK-Ausbildern Miriam Schmid. Bild: exb
Bereits die Zehn- bis Elfjährigen der Stufe I versorgten professionell ihre Verletzten und Erkrankten bei „Erste Hilfe Praxis“, wie hier unter den Augen von Schiedsrichterin und BRK-Ausbildern Miriam Schmid.
Auch Stufe II hatte bei „Erste Hilfe Praxis“ alle Hände voll zu tun, um die beiden akut Erkrankten zu versorgen. Bild: exb
Auch Stufe II hatte bei „Erste Hilfe Praxis“ alle Hände voll zu tun, um die beiden akut Erkrankten zu versorgen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.