Etwa 120 neue Medien hat das Team der Stadtbücherei Waldsassen zum Jahresende eingekauft. Neben zahlreichen Büchern gibt es auch neue Spiele und DVDs.
Seit kurzem stellt die „Stiftung Lesen“ zudem ein Lesestart-Set für Kinder im Alter von drei Jahren unentgeltlich zur Verfügung. Das Set besteht aus einer Stofftasche, einem Bilderbuch mit Bilderläuterungen und einer mehrsprachigen Elternbroschüre mit vielen Vorlese- und Aktionstipps für den Familienalltag. Eltern mit dreijährigen Kindern dürfen sich das Set in der Bücherei abholen.
„Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern im Alter von einem, zwei und drei Jahren. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und von der Stiftung Lesen durchgeführt (nähere Informationen: www.lesestart.de).
Das Büchereiteam weist auch darauf hin, dass es seit November in der schon bestehenden Onleihe enio24 auch überregionale Wochen- und Tageszeitungen jeweils für einen Tag zu lesen gibt. Die Onleihe ist in der Jahresgebühr für die Bücherei enthalten. Jeder der im Besitz eines gültigen Leserausweises der angeschlossenen Büchereien ist, kann die Internetplattform enio24 nutzen. Sie ermöglicht es, digitale Medien wie eBooks, ePapers und eAudios jederzeit über eine Internetverbindung als Download oder Streaming zu nutzen.
Im Online-Katalog WebOPAC (opac.winbiap.net/waldsassen) kann der gesamte Medienbestand der Stadtbücherei eingesehen und durchsucht werden. Die Suchergebnisse lassen sich speichern, drucken oder weiterleiten. Es ist sofort zu erkennen, ob ein Medium verfügbar oder entliehen ist. Zu allen Medien findet man Details und Beschreibungen mit Titelbild.
Im persönlichen Leserkonto kann man Ausleihfristen verlängern, Medien auf die Merkliste setzen oder vorbestellen und das persönliche Gebührenkonto einsehen. Auch eine Benachrichtigung, wenn die Vorbestellung eingetroffen ist und eine Erinnerungsnachricht an das Ende der Leihfrist ist möglich.
Zu beachten ist beim Besuch der Büchereien besonders die seit 24. November geltende 2G-Regelung und zwar ausschließlich mit FFP2-Maske.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.