Waldsassen
15.04.2021 - 09:37 Uhr

"Waldsassen: Ich war da!": Die neue Corona-Kontakt-App läuft

„Büro Bürgermeister“ ist auf dem Formular auf dem Besuchertisch im Arbeitszimmer von Bernd Sommer über einem QR-Code vermerkt. Der Hinweis dient dazu, Corona-Verdachtsfälle in Waldsassen besser nachzuverfolgen, ganz ohne Zettelwirtschaft.

Bürgermeister Bernd Sommer hat die "Waldsassen-App" schon auf dem Smartphone. Auf dem Tisch liegt der Zettel mit dem QR-Code und dem Hinweis "Büro Bürgermeister". Bild: pz
Bürgermeister Bernd Sommer hat die "Waldsassen-App" schon auf dem Smartphone. Auf dem Tisch liegt der Zettel mit dem QR-Code und dem Hinweis "Büro Bürgermeister".

Irgendwann, wenn Restaurants und Geschäfte wieder ohne größere Einschränkungen öffnen dürfen, soll bundesweit in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern eine Mobil-App zur digitalen Corona-Nachverfolgung genutzt werden. Die aber funktioniert in Bayern noch nicht. Die neue App „Waldsassen: Ich war da!“ ist vor diesem Hintergrund mehr als eine Alternative, auch über den Start einer bundesweiten Lösung hinaus.

An dem Programm, das ab sofort kostenlos auf das Smartphone heruntergeladen werden kann, hat der Waldsassener Alexander Boll mitgewirkt. Er arbeitet beim Software-Entwickler P3 in Stuttgart.

Betreiber ist die Stadt Waldsassen

„Wir sind gerüstet“, freut sich Bürgermeister Bernd Sommer über „Waldsassen: Ich war da!“. Betreiber der App ist die Stadt Waldsassen, als Verantwortlicher ist der Rathauschef vermerkt. Sommer sieht das Angebot als Ergänzung zu einem bundesweiten System. „Wir sind bereit“, sagt Sommer über die Anwendung, die die Zettelwirtschaft bei Besuchen in Museen, in der Verwaltung und vor allem in Restaurants und Geschäften ersetzen soll.

Vier Wochen lang gespeichert

Bislang durften sich die Besucher in Listen eintragen, komplett mit Adresse und Telefonnummer. Dies erfolgt nun auf digitalem Weg. Beim Einscannen des QR-Codes werden die Daten des Besuchers inklusive der Zeitstempel bei der Ankunft und beim Verlassen des jeweiligen Orts an den Software-Entwickler in Stuttgart übertragen und dort vier Wochen lang gespeichert. So, wie die Papier-Listen früher laut Datenschutzverordnung vernichtet werden mussten, sichert das Unternehmen die Löschung der durch den Nutzer übermittelten Aufenthaltsorte zu.

Für jeden Tisch ein QR-Code

Interessant in der Praxis ist die Möglichkeit, in größeren Gebäuden mit mehreren Büros die Besucher zu differenzieren. „Wir testen das gerade im Rathaus“, verrät Sommer den Hintergrund von unterschiedlichen QR-Codes in den einzelnen Abteilungen. Wenn nun nachträglich bei einem Besuch in der Bürger-Info ein Verdachtsfall bekannt wird, könnten Besuche etwa in der Tourist-Info oder auch im Bürgermeisterzimmer schon von vornherein ausgeschlossen werden. Ähnlich könnte dies etwa in Restaurants funktionieren, wenn in größeren Lokalen für jeden Tisch ein eigener Code zur Verfügung steht.

„Im Moment sind es noch wenige, die die App drauf haben“, sagt Sommer. Er ist sich dessen bewusst, dass die Anwendung zurzeit auch noch nicht viel bringt. Wenn aber erst die Geschäfte wieder geöffnet sein werden, dann werde sich auch der Nutzen zeigen. Der Bürgermeister freut sich schon jetzt darauf, dass in Gaststätten, im Freibad, im Museum oder in der Bücherei wie im Kunsthaus wieder mehr Leben einkehrt. Dort, so Sommer, müssten dann mit der Waldsassen-App auf dem Smartphone eben keine Zettel mehr ausgefüllt werden.

Waldsassen25.03.2021
Hintergrund:

QR-Code als Aushang im Geschäft

  • Alle Gaststätten und Betriebe, die die App „Waldsassen: Ich war da!“ zur Erfassung ihrer Kundendaten nutzen möchten, müssen lediglich einen QR-Code-Aushang gut sichtbar an oder in ihrem Geschäft anbringen.
  • Der QR-Code kann bei der Stadt unter Tel. 0 96 32 / 88-112 oder per E-Mail (vorzimmer.bgm[at]waldsassen[dot]de) und bei der AGW unter Tel. 09632/2322 oder per E-Mail (info[at]ag-waldsassen[dot]de) angefordert werden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Hubert Schröter

Das mit der Waldsassen App finde ich eine sehr gute Idee Wäre auch für uns in Mitterteich interessant, oder überhaupt im ganzen Landkreis. Wäre sofort dabei

15.04.2021
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.