Waldthurn
11.11.2018 - 09:08 Uhr

Erst die Arbeit, dann das Wohlbefinden

Die "Tagespflege unter'm Fahrenberg" oberhalb des Waldthurner Badeweihers feiert den offiziellen Baubeginn. Die späteren Bewohner dürfen sich also auf einen wunderschönen Ausblick freuen.

Beim symbolischen ersten Spatenstich mit dabei von links: Pfarrer Norbert Götz, das Bauherrenehepaar Melanie und Stefan Reber, Bürgermeister Josef Beimler und die vierjährige "Bauherrentochter" Mia Reber. Bild: fvo
Beim symbolischen ersten Spatenstich mit dabei von links: Pfarrer Norbert Götz, das Bauherrenehepaar Melanie und Stefan Reber, Bürgermeister Josef Beimler und die vierjährige "Bauherrentochter" Mia Reber.

"Jetzt kann es endlich losgehen", sagten Melanie und Stefan Reber am Freitagnachmittag beim symbolischen ersten Spatenstich mit Segnung der "Tagespflege unter`m Fahrenberg" oberhalb des Waldthurner Badeweihers. Das Bauherrenehepaar konnte dazu Pfarrer Norbert Götz, Bürgermeister Josef Beimler, die beiden Architekten Marc Assmann und Wolfgang Wildenauer aus Weiden sowie Juniorchef Michael Töppel und Seniorchef Wolfgang Töppel von der ausführenden Firma Töppel Bau aus Vohenstrauß begrüßen.

Reber erklärte kurz das Konzept der Tagespflege. "Wir wollen das Wohlbefinden in häuslicher Umgebung unserer Patienten steigern, indem sie tagsüber nicht alleine sind und gleichzeitig die Angehörigen dadurch entlasten". Wichtig sei, dass sich hier Menschen, begegnen und professionell betreut werden. So habe man gerade hier den idealen Standort mit Blick zum Wallfahrtsort Fahrenberg und zum Badeweiher gefunden und die Architekten haben einen idealen Vorschlag präsentiert.

Gerade der heilige Berg der Oberpfalz fiel bei der Namensfindung ins Auge, da bei schweren Schicksalsschlägen die Mutter Gottes die Menschen unter ihren Mantel stelle. Pfarrer Götz gab den Segen Gottes für die Baustelle und erbat, dass die Baustelle in sicherer Hand Gottes sei und keiner durch Unfall zu Schaden komme.

Beim Neubau am Badeweiher handelt es sich dabei um eine Tagespflege mit Verwaltung für ambulanten Pflegedienst. Die Fertigstellung ist laut den Architekten für Ende 2019 geplant. Insgesamt seien zirka 22 Tagespflegeplätze vorgesehen. Die Vorgabe der Bauherren, einen Ort zu schaffen, an dem die Gäste in Würde und Respekt ihren Tag gestalten können, habe man umgesetzt. Integriert habe man die Verwaltung des Pflegedienstes mit Stellplätzen für die Einsatzfahrzeuge des Pflegedienstes, der Mitarbeiter und Besucher.

Bürgermeister Beimler meinte, dass es auch für ältere Menschen wichtig sei, sich austauschen zu können. Die Tagespflege biete diese Voraussetzungen. "Es ist eine klasse Idee, die Tagespflege dort hinzubauen, wo sich was bewegt - in Blickkontakt zur Freizeitanlage Badeweiher. Ich freu mich, dass jetzt alles geklappt hat. Wir können jetzt anfangen und ich wünsche, dass die Tagespflege aus allen Nähten platzt."

Wegen der vieldiskutierten Zufahrt zum gesamten neuen Siedlungsgebiet "Am Badeweiher 3" wolle man zusätzlich eine Zufahrt hinten um den Tennisplatz herum realisieren. Beimler habe bereits mit der Eigentümerin der Zufahrt wegen Grundstücksverhandlungen Vorgespräche geführt. "Die Marktgemeinde plant diese Entlastung, wir haben dies auch schon in das Planfeststellungsverfahren einbezogen", sagte der Rathauschef zuversichtlich.

So wird die "Tagespflege unter`m Fahrenberg" nach Fertigstellung aussehen Bild: fvo
So wird die "Tagespflege unter`m Fahrenberg" nach Fertigstellung aussehen
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.