Waldthurn
29.11.2018 - 11:58 Uhr

Gesund durch Gemüse

Die richtige Ernährung kann heilend wirken. Wie das funktioniert, erklärt Ernährungstrainerin Tanja Franz beim Kochkurs zur "Antientzündlichen Ernährung".

Die Teilnehmer am NEUN2727 - Kochkurs "Antientzündliche Ernährung mit der Heilkraft" mit der Referentin Tanja Franz (rechts) Bild: fvo
Die Teilnehmer am NEUN2727 - Kochkurs "Antientzündliche Ernährung mit der Heilkraft" mit der Referentin Tanja Franz (rechts)

"Gut leben im Waldthurner Land", so lautet ein Aspeklt des Projekts "NEUN2727". "Dazu gehört auch gutes Essen und Trinken, das bekanntlich Leib und Seele zusammenhält", erklärte Koordinatorin Doris Völkl. Inzwischen wissen die Frauen und Männer der Marktgemeinde ab 60 Jahren, welche Lebensmittel Heilkräfte entwickeln können. Bereits vor zwei Wochen referierte Ernährungstrainerin Tanja Franz über die "Heilkraft unserer Lebensmittel - Antientzündliche Ernährung" im vollbesetzten Aufenthaltsraum des Gesundheitszentrums.

Am vergangenen Dienstag setzte die Fachfrau aus Neusorg ihre Worte beim Kochkurs in die Tat um. Eifrig machten sich die Teilnehmer ans Schnipseln für einen knackigen herbstlichen Linsensalat. "Gerade Linsen sind eine sehr gute pflanzliche Eiweißquelle", sagte Franz, und "Äpfel sind ein reiner Vitamin- und Mineralstoffspender".

Als Hauptgericht gab es einen raffinierten Kartoffel-Grünkern-Eintopf mit hochwertigen Produkten und als Nachtisch begeisterte ein Gewürz-Kürbiskuchen ohne Eier stattdessen mit geschroteten Leinsamen die Hobbyköche. Franz meinte, um Entzündungen zu unterdrücken, solle man auf Schweinefleisch verzichten und andere Fleischwaren nur begrenzt verzehren.

Auch Haushaltszucker und industriell hergestellte Lebensmittel sind bei einer antientzündlichen Ernährung zu vermeiden. Dafür sollten wechselnd Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Beeren, Kräuter oder Nüsse gegessen werden. Beim Einkauf sollte man saisonal und regional denken und zum Süßen auf die Süßkraft von Obst und Beeren zurückgreifen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.