Weiden in der Oberpfalz
27.10.2020 - 14:18 Uhr

17 Neuinfektionen in Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN

Das Landesamt für Gesundheit meldet am Dienstag 17 bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus für Weiden und den Landkreis Neustadt/WN. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist jeweils leicht gesunken. Weiden aber liegt immer noch über 200.

Bei 13 Menschen aus Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN wurden zwischen Montag und Dienstag Infektionen mit dem Coronavirus nachgewiesen. Bild: Stefan Sauer/dpa
Bei 13 Menschen aus Weiden und dem Landkreis Neustadt/WN wurden zwischen Montag und Dienstag Infektionen mit dem Coronavirus nachgewiesen.

Im Vergleich zu Montag sind laut Landesamt für Gesundheit mit Stand Dienstag, 8 Uhr, 17 neue Infektionen in Weiden und dem Landkreis Neustadt betätigt worden. Somit haben sich in Weiden seit Beginn der Pandemie 556 Menschen nachweislich mit dem Virus infiziert. Dies sind sieben Neuinfektionen im Vergleich zum Vortag. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt damit weiter über der 200er-Marke, aber mit 203,54 leicht unter dem Vortageswert von 205,9.

Im Landkreis sind zehn Neuinfektionen bestätigt worden. Somit liegt die Gesamtzahl der Infizierten aktuell bei 1187. Die Sieben-Tage-Inzidenz blieb mit 169,4 exakt auf dem Vortagesniveau.

Noch am Morgen kam mit Blick auf die Zahlen des Robert-Koch-Instituts Hoffnung auf, dass sich in Weiden die Corona-Lage leicht entspannt. Denn hier lag die Zahl der Neu-Infizierten in Weiden und im Landkreis Neustadt/WN etwas niedriger bei nur 13 Infizierten. Damit sank der 7-Tage-Inzidenz-Wert laut RKI in Weiden auf 196,5. Am frühen Nachmittag dann folgte mit der Veröffentlichung der Zahlen des Landesamtes für Gesundheit Bayern die Ernüchterung: Weiden liegt mit 203,54 weiter über der 200er-Grenze und damit unter den top vier Corona-Regionen in Bayern hinter Rottal-Inn (239,5), Berchtesgadener Land (219, aber technische Probleme bei der Meldung am Dienstag) und Rosenheim (217).

Weiden in der Oberpfalz27.10.2020
Neustadt an der Waldnaab08.10.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.