Weiden in der Oberpfalz
06.05.2021 - 15:56 Uhr

4,1 Millionen Euro aus Berlin: Bürger aus Weiden, Kohlberg und Pleystein profitieren

Die größte Summe geht mit 3 Millionen Euro nach Weiden. Aber auch Kohlberg und Pleystein im Landkreis Neustadt/WN bekommen Geld aus Berlin – und haben konkrete Pläne damit. Im Bereich Sport, Jugend und Kultur soll sich etwas tun.

Gute Nachrichten für einige Sportstätten in der Region wie hier für Thermenwelt und Eisstadion in Weiden: Aus Berlin kommt Geld für die Sanierung. Bild: Gabi Schönberger
Gute Nachrichten für einige Sportstätten in der Region wie hier für Thermenwelt und Eisstadion in Weiden: Aus Berlin kommt Geld für die Sanierung.

Mit 4,1 Millionen Euro Fördergeld aus Berlin zur Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur kann vor Ort einiges angepackt werden. Das ist geplant:

Stadt Weiden

Die größte Summe geht in der Region an die Stadt Weiden: Sie erhält 3 Millionen Euro für die Sanierung des Freizeitzentrums, das das Eisstadion und die Thermenwelt umfasst. Das teilen die Bundestagsabgeordneten Albert Rupprecht (CSU) sowie Uli Grötsch (SPD) mit. "Für die Stadt Weiden gibt es damit innerhalb kurzer Zeit bereits den zweiten Zuschlag in Millionenhöhe: Erst Anfang März hatte der Bund aus dem gleichen Programm über 1,5 Millionen Euro für die Sanierung der Mehrzweckhalle bewilligt", freut sich Grötsch.

Markt Kohlberg

Kohlberg, der 1200-Einwohner-Markt im südwestlichen Teil des Landkreises Neustadt, erhält 500.000 Euro aus dem Berliner Fördertopf. Bürgermeister Gerhard List erklärt in einer Mitteilung von Abgeordneten Rupprecht: "Jetzt können wir endlich die Sanierung und den Ersatzneubau unserer Turnhalle und unseres Schulgebäudes in Angriff nehmen und diese in ein Bürgerhaus mit Mehrzweckhalle umbauen."

Stadt Pleystein

600.000 Euro fließen in Pleystein im östlichen Teil des Landkreises Neustadt in die Sanierung des dortigen Freibades, wo laut Bürgermeister Rainer Rewitzer nun eine phasenweise Erneuerung eingeläutet wird. Sie soll die Anlage vor allem für Eltern mit Kinderwagen und Menschen mit Behinderungen barrierefrei machen. Es sollen Edelstahlschwimmbecken gebaut werden. Dem Freibad kommt mit 42.000 Besuchern, auch aus dem Nachbarland Tschechien, eine überörtliche Bedeutung zu.

Die Mittel des Bundesprogramms sind Teil des Konjunkturpakets zur Bekämpfung der Corona-Pandemie.

OnetzPlus
Vohenstrauß25.04.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.