Insgesamt 15 Projekte in Städten, Märkten und Gemeinden im Landkreis Neustadt/WN werden in diesem Jahr durch das Bund-Länder-Städtebauförderprogramm unterstützt. Laut CSU-Landtagsabgeordnetem Stephan Oetzinger fließen heuer 5,2 Millionen Euro an Fördergeldern in seinen Wahlkreis. Für ganz Bayern stehen insgesamt 198.375.000 Euro zur Verfügung. Die drei Förderprogramme in diesem Jahr sollen laut Oetzinger Ortszentren stärken, gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und Brachflächen in der Region wiederbeleben.
„Das Geld kommt genau dort an, wo es benötigt wird. Denn jede Kommune entscheidet selbst, für welche Projekte die Fördermittel eingesetzt werden“, wird Bauminister Christian Bernreiter in einer Pressemitteilung der Bayerischen Staatsregierung zitiert. In der Stadt Grafenwöhr soll mit den 240.000 Euro aus dem Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ beispielsweise das Verwaltungsgebäude der Stadt modernisiert, energetisch ertüchtigt und barrierefrei ausgebaut werden. Das Gebäude ist laut Mitteilung ein wichtiger Anlaufpunkt am historischen Marktplatz. Die geschützte Schaufassade am Marktplatz wird vollständig erhalten bleiben. "Durch die Optimierung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik sollen der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust erheblich verringert werden", wird das Vorhaben in der Pressemitteilung zusammengefasst.
Geförderte Gemeinden und Maßnahmen im Überblick:
Lebendige Zentren
Mithilfe der Städtebauförderung schaffen Städte und Gemeinden mit dem Programm „Lebendige Zentren“ liebenswerte Ortskerne und lebenswerte Wohnumfelder, heißt es in der Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums.
- Neustadt am Kulm: Altstadt; 800.000 Euro
- Pleystein: Stadtkern; 1.200.000 Euro
- Pressath:Stadtkern 330.000 Euro; Ortskern Dießfurt 30.000 Euro
- Schwarzenbach: Ortskern; 1.160.000 Euro
- Trabitz: Ortskern; 60.000 Euro
Wachstum und nachhaltige Erneuerung
Das Programm „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ soll den Städten und Gemeinden dabei helfen, ihre baulichen Strukturen und den öffentlichen Raum an neue und sich ändernde Bedarfe anzupassen.
- Altenstadt/WN: Ortskern; 60.000 Euro
- Eslarn: Ortskern; 180.000 Euro
- Flossenbürg: Ortskern; 560.000 Euro
- Neustadt/WN: Altstadt; 60.000 Euro
- Vohenstrauß: Bahnhofsbrache und Innenstadt; 180.000 Euro
- Waidhaus: Ortskern; 30.000 Euro
- Weiden: Konversionsbereiche; 120.000 Euro
- Windischeschenbach: Stadtkern; 30.000 Euro
Sozialer Zusammenhalt
Dieses Förderprogramm hat laut Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums das Ziel, die Wohn- und Lebensqualität sowie die Nutzungsvielfalt in den Quartieren zu erhöhen, die Integration aller Bevölkerungsgruppen zu unterstützen und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft zu stärken.
- Eschenbach: Altstadt/Brachfläche südlich der Altstadt; 180.000 Euro
- Grafenwöhr: Altstadt/Eichendorfstraße; 240.000 Euro
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.