Für viele von uns ist der Sommer die absolute Lieblingsjahreszeit. Doch wenn das Thermometer dann Temperaturen von über 30 Grad anzeigt, wird die Hitze schnell zur Belastung. Nicht nur für uns selbst, sondern vor allem für unsere vierbeinigen Freunde. Denn Hunde fühlen sich bei Temperaturen bis 15 Grad am wohlsten, schon bei Temperaturen von 22 bis 25 Grad reduzieren sie ihre körperliche Aktivität und suchen sich lieber ein schattiges Plätzchen, weiß Verena Lingl, Inhaberin einer Weidener Hundetagesstätte.
Während wir bei Hitze schwitzen, können das Hunde nicht. Sie haben keine Schweißdrüsen in der Haut, sondern nur an den Pfoten. Es bleibt ihnen nur die Möglichkeit, sich durch Hecheln abzukühlen. Das funktioniert aber nur bei Temperaturen bis ungefähr 28 bis 30 Grad. Wird es noch wärmer, reicht das schnelle Ein- und Ausatmen nicht mehr aus. Die Körpertemperatur des Hundes beginnt zu steigen, eine Überhitzung droht. Im schlimmsten Fall kann der Vierbeiner sogar an einem Hitzschlag sterben.
Ausreichend Flüssigkeit
Das Wichtigste bei Hitze: Wasser. Der Hund muss mit genügend Flüssigkeit versorgt werden. Deswegen sollte man immer darauf achten, dass jederzeit frisches Wasser zur Verfügung steht – nicht nur zu Hause, sondern auch unterwegs. Die Trinkflasche für den Hund sollte man immer im Gepäck haben, im Café oder Restaurant sollte man dem vierbeinigen Freund einen Wassernapf bereitstellen. Ein solcher wird vom Servicepersonal meist gerne zur Verfügung gestellt.
Tierischer Badespaß
Wasser ist jedoch nicht nur zum Trinken nötig, es kann auch für eine angenehme Abkühlung zwischendurch sorgen. Ob Bach, Fluss oder See – eine kleine Schwimmrunde tut immer gut. Hat der Vierbeiner allerdings Angst, sollte man ihn nicht zum Hundebaden zwingen. Aber man kann versuchen, ihn mit Leckerlis oder Spielzeug zu ermutigen, von selbst ins Wasser zu gehen. Auch ein schwimmbegeisterter Artgenosse kann helfen, dem Hund die Angst vor dem kühlen Nass zu nehmen. Oder ein Planschbecken im Garten.
Gassi-Runden planen
Während der Mittagshitze sollte man es auf jeden Fall vermeiden, mit dem Hund eine lange Runde zu laufen. An heißen Sommertagen gilt: die Gassirunden lieber in die kühleren Morgen- und Abendstunden verlegen. Längere Strecken auf Asphaltwegen sind jetzt tabu, denn schnell können sich die Hunde so die Pfoten verbrennen. Jetzt bieten sich am besten schattige Waldwege für den täglichen Spaziergang an. Auch das Joggen oder Radfahren mit dem vierbeinigen Freund zusammen sollte man auf jeden Fall bleibenlassen, denn Hunde zeigen oftmals nicht, wenn sie nicht mehr können.
Hund nicht im Auto lassen
Es sollte eigentlich für jeden Hundebesitzer selbstverständlich sein, dass der Vierbeiner bei Hitze nicht im Auto gelassen wird. Schon bei Temperaturen ab 20 Grad kann sich das Auto in kürzester Zeit in einen Backofen verwandeln und im schlimmsten Fall zur Todesfalle für den Hund werden. Da hilft auch kein geöffnetes Fenster. Deswegen ist es immer besser, den Hund zu Hause im Kühlen zu lassen, statt ihn mit zum Einkaufen oder irgendwohin mitzunehmen, wo er warten muss.
Leckeres Hunde-Eis
Das Schlecken von Eis macht nicht nur uns, sondern auch unserem vierbeinigen Freund Spaß. Und es kann ihm außerdem helfen, bei Hitze schneller abzukühlen. Allerdings ist normales Speiseeis aufgrund seiner Zutaten nicht für Hunde geeignet. Doch längst wird in vielen Cafés und Eisdielen spezielles Hunde-Eis angeboten. Dieses lässt sich mit wenigen Zutaten auch jederzeit einfach zu Hause herstellen. Man braucht nur ein paar wenige Zutaten und ein Gefrierfach.
Hunde-Eis einfach selber machen – drei Rezepte
Zutaten:
- Bananen-Apfel-Eis
- ½ Banane
- ¼ Apfel
- 4 Esslöffel Naturjoghurt
- Leberwurst-Karotten-Eis
- 1/2 Karotte
- 2 Esslöffel Leberwurst
- 2 Esslöffel Magerquark
- 1 Schuss Wasser
- Himbeer-Apfel-Eis
- ¼ Apfel
- 2 Handvoll gefrorene Himbeeren
- 3 Esslöffel Magerquark
- 1 Schuss Wasser
Zubereitung: Alles pürieren, in Formen oder befüllbares Hundespielzeug geben und einfrieren. Die Zutaten können beliebig ausgetauscht werden, jedoch keine für Hunde giftigen Lebensmittel wie Avocados, Schokolade oder Weintrauben verwenden.

Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.