Von Kathrin Moch und Elisabeth Dobmayer
Nachdem die Abschlussprüfungen an den Realschulen wegen des Coronavirus rund zwei Wochen nach hinten verschoben wurden, starteten die 10. Klassen am Mittwoch, 01. Juli, nun im Fach Deutsch in die Prüfungen auf dem Weg zur Mittleren Reife.
Früher Start in Vohenstrauß
Einen Tag früher begann die heiße Phase an der Realschule Vohenstrauß. Der Grund dafür ist das Zusatzfach Tschechisch, welches nur an drei Schulen in Bayern mit der Möglichkeit zum Abschluss angeboten wird. 14 von den 71 Abschlussklässlern in Vohenstrauß stellten sich damit einem fünften Fach. Schulleiter Andreas Meier freut sich darüber sehr: "Bereits zum sechsten Mal führen wir die Abschlussprüfung in diesem Fach durch. Das Interesse am Fach Tschechisch ist nach wie vor groß."
Genau wie in anderen Sprachprüfungen mussten die Schüler einen mündlichen Sprachteil, einen Hörverständnistest und eine Textverständnisaufgabe meistern. Dabei geht es auch um Wissen zur tschechischen Landeskunde. Dieses Mal musste ein Werbeprospekt der Stadt Liberec analysiert werden. Für Schulleiter Andreas Meier ist das die letzte Prüfungsphase seiner beruflichen Laufbahn: Am Ende des Schuljahres tritt er seinen Ruhestand an. Dass dieses Schuljahr allein schon wegen der Corona-Pandemie ein ganz besonders war, damit hätte auch er nicht gerechnet. Meier ist deshalb mehr als froh, wenn die Abschlussprüfungen gut über die Bühne gehen.
Freude über Themen in Neustadt
95 Schüler gehen dieses Jahr an der Lobkowitz-Realschule in Neustadt an den Prüfungsstart. Schulleiterin Irene Sebald freute sich besonders über die gute Themenauswahl: "Unsere Deutsch-Lehrkräfte waren ganz begeistert. Da wissen die Schüler sicher einiges zu schreiben." Natürlich habe das Hygienekonzept für die Abschlussprüfung im Vorfeld einen Mehraufwand bedeutet.
Die Schüler mussten unter anderem in kleine Gruppen aufgeteilt werden und dürfen nicht alle auf einmal den Prüfungsort, die Turnhalle, wieder verlassen. "Für Schüler, die zu einer Risikogruppe gehören, haben wir eigene Räumlichkeiten." Auch die Entlassfeier am 24. Juli wird dieses Jahr wohl etwas anders als gewohnt ausfallen. Irene Sebald ist sich trotzdem sicher, "dass es ein feierlicher Festakt und ein besonderer Tag für die Schüler wird".
Sophie-Scholl-Realschule
Auch für Susanne Genser, Schulleiterin der Mädchen-Realschule Sophie-Scholl in Weiden, steht die Gesundheit ihrer Schützlinge aktuell an erster Stelle: "Es waren alle da und es waren alle pünktlich. Dieses Jahr ist es wirklich das wichtigste, das alle gesund durch die Prüfung kommen."
112 Schülerinnen möchten heuer dort die Mittlere Reife erlangen. "Die Prüfungsphase ist einfach noch heißer als sonst, weil die Situation so unberechenbar ist." Auch Genser hielt die Themen dieses Jahr für machbar. "Insgesamt sind wir sehr zufrieden mit dem Start. So kann es weitergehen."
Hans-Scholl-Realschule
Bei der Hans-Scholl-Realschule in Weiden möchten heuer 79 Buben die Prüfung zum mittleren Schulabschluss ablegen. Schulleiter Michael Meier ist trotz Corona-Einschränkungen bislang zufrieden: "Bis jetzt läuft alles tadellos." Auch die Vorbereitung habe geklappt. "Ich sehe keine Einschränkungen für die Schüler bei den Prüfungen." Genau wie bereits im vergangenen Jahr wurden an der Sophie- und Hans-Scholl-Realschule die Prüfungen in Klassenräumen abgehalten, da die Turnhalle derzeit wegen Sanierungsmaßnahmen nicht zur Verfügung steht.
Abschlussprüfung im Fach Deutsch
Aus insgesamt neun Themenvorschlägen des Ministeriums können die Lehrkräfte der jeweiligen Realschulen vier Stück auswählen. In der Prüfung entscheiden sich die Schüler dann für ein Thema. Neben freien Erörterungsthemen gibt es textgebundene Aufsätze. Heuer gab es sowohl Klassiker, wie die "Vor- und Nachteile des ländlichen Raums" oder "Überlegungen zur Berufswahl" als auch aktuelle Themen wie "Fast Fashion", "Mediensucht" oder "Digitale Schülerzeitung" zu erörtern. Als literarischer Text diente unter anderem Meike Winnemuths „Endlich alles weg“, der Konsumverhalten thematisiert. Zudem stand ein Romanauszug von Jonas Jonassons „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ zur Wahl.
Prüfungen Realschulen 2020
30. Juni: Tschechisch
01. Juli: Deutsch
02. Juli: Französisch
03. Juli: Englisch
06. Juli: Mathe
07. Juli: Betriebswirtschaft/Rechnungswesen
08. Juli: Physik
09. Juli: Sozialwesen/Kunst/Ernährung/Musik und Sport
10. Juli: Werken
Entlassfeier: Voraussichtlich 24. Juli
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.