Es gibt kaum eine Jugendliche, die nicht schon einmal mit anzüglichen Bemerkungen oder Fotos von Geschlechtsteilen über die sozialen Netzwerke oder Messenger-Dienste konfrontiert wurde. Das passiert meist ungefragt. Doch überschreiten die Absender hier eine Grenze. Die psychische Belastung für die Betroffenen kann ungeahnte Ausmaße annehmen. Die Dimensionen der zunehmenden digitalisierten Gewalt merkt auch Ilkay Gebhardt als Beraterin vom Verein Dornrose. „Zu uns kommen immer mehr junge Menschen, auch schon Kinder, die Rat suchen.“
„Die Bedrohungen sind vielfältig. Das reicht von Erpressung oder Stalking bis vor die Haustür. Es wurden auch schon die Köpfe junger Frauen in Pornos reingeschnitten“, erzählt sie von einem besonders schweren Fall im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Das gehe unter die Haut. „Verbreiten sich solche Sachen im Internet, dann bleiben sie auch dort. Für die Betroffenen gibt es keinen Schutzraum mehr. Alles ist öffentlich.“
Weltweiter Aktionstag
Diese Form von psychischer Gewalt sei nur eine von vielen Facetten, wie Frauen diskriminiert werden. Von physischer Gewalt mal abgesehen. Frauenrechte sind weltweit keine Selbstverständlichkeit. Daran erinnert auch seit 1999 der internationale „Orange Day“ jedes Jahr am 25. November. Erstmals finden dazu auch in Weiden Aktionen statt, die Iris Müller vom Inner Wheel Club Weiden vorstellte. Als amtierende Präsidentin der Frauen-Service-Organisation und als Vorstandsmitglied bei Dornrose sei das Thema „eine Herzensangelegenheit“.
In der OTH Amberg-Weiden wurde ein passender Ort und Kooperationspartner gefunden. „Wir wollen uns zu kritischen Themen offen positionieren. Mit dem Erlös unserer Weihnachtstombola unterstützen wir zudem die Arbeit des Frauenhauses und von Dornrose.“ Für das Abendprogramm zum „Orange Day“ sei reichlich Frauenpower vorgesehen, so Müller. Für Popcorn und Verköstigung sei außerdem gesorgt. Folgendes ist geplant:
- 18 Uhr Filmvorführung im Hörsaal 001 der OTH, Hetzenrichter Weg 15: Gezeigt wird der französische Dokumentarfilm "Woman" mit berührenden und bemerkenswerten Geschichten von Frauen aus 50 verschiedenen Ländern.
- Im Anschluss Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen von Dornrose Weiden, dem Frauenhaus Weiden sowie von #oberpfalzwirmüssenreden, einer Initiative von Oberpfalz-Medien. Moderation: Corinna Hagn, Radio Ramasuri
- Musikalische Umrahmung: Auftritt von Sängerin RAY.AN
Zumindest für den Zeitraum der Veranstaltung soll das OTH-Gebäude als sichtbares Zeichen in orangefarbenes LED-Licht getaucht werden. Oberbürgermeister Jens Meyer hisst bereits am Nachmittag vor dem Neuen Rathaus Fahnen zum „Orange Day“. Inner Wheel und alle Beteiligten hoffen auf regen Zuspruch. „Das ernste Thema braucht eine breite Öffentlichkeit“, unterstreicht Iris Müller.
„Gewalt gegen Frauen ist ein Problem des Systems. Hier präventiv tätig zu werden, heißt gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen“, sagt Enikö Nagy, Leiterin des Frauenhauses in Weiden. Sie macht deutlich, dass es nicht DEN „muskelbepackten Ehemann“ gibt, der seine Frau ständig schlägt. Die Täter kämen oft viel unscheinbarer und als „ganz normale Männer“ rüber. „Nicht zu unterschätzen ist die manipulative Gewalt über einen längeren Zeitraum, die die Frauen zunehmend verunsichere.“ Jede dritte Frau sei Gewalt ausgesetzt. Doch im Durchschnitt blieben die Frauen sieben Jahre bei ihrem Mann, bevor sie ausziehen. „Es ist eben immer noch verpöhnt, den Ehemann oder die eigene Familie zu verlassen.“ Es brauche noch viel mehr Beratungsarbeit, sagt Nagy. Helfen würden dabei auch Schutzkonzepte, wie sie zum Beispiel bereits mit dem Fußballverein Kirchenthumbach umgesetzt werden. „Das schafft Bewusstsein für das Problem und verändert den Blick.“
Was ist der Orange Day?
- Gewalt gegen Frauen ist allgegenwärtig. Sie fängt bei Alltagssexismus an.
- In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen, das sind mehr als 12 Millionen Frauen.
- UN-Kampagne „Orange The World“ macht seit 1999 auf Gewalt aufmerksam.
- Aktionstag von UN Women Deutschland am 25. November. Motto: „Stopp Gewalt gegen Frauen“.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.