Weiden in der Oberpfalz
29.11.2024 - 14:29 Uhr

Arbeitslosenquote in Weiden trotz wirtschaftlicher Herausforderungen stabil

Die Arbeitslosenquote im Bezirk der Agentur für Arbeit Weiden bleibt mit 3,9 Prozent stabil. Doch die Langzeitarbeitslosigkeit nimmt zu. Einen leichten Rückgang gibt es bei den Stellenangeboten.

Die Arbeitslosenquote im Bezirk der Agentur für Arbeit Weiden bleibt stabil. Symbolbild: Arne Dedert/dpa
Die Arbeitslosenquote im Bezirk der Agentur für Arbeit Weiden bleibt stabil.

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Bedingungen entwickelte sich der Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Weiden (Stadt Weiden, Landkreis Neustadt/WN und Landkreis Tirschenreuth) im November stabil. Die Arbeitslosigkeit ist gesunken. 4682 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 57 Personen weniger (-1 Prozent) als im Oktober, aber 306 Personen beziehungsweise 7 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 3,9 Prozent und war damit identisch zum Vormonatsniveau. Zum Vergleich: Im November 2023 lag die Quote bei 3,7 Prozent. Im November meldeten sich insgesamt 1149 Personen arbeitslos. 437 Menschen kamen direkt aus einer Erwerbstätigkeit. Gleichzeitig beendeten 1208 Personen ihre Arbeitslosigkeit.

„Die aktuellen Entwicklungen im Monat November sind weiterhin bedenklich“, erklärt Thomas Würdinger, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Weiden. „Der Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat ist ein deutlicher Indikator dafür, dass sich der Arbeitsmarkt zunehmend verfestigt und die Rückkehr in Beschäftigung für viele Menschen schwieriger wird.“ Würdinger weist zudem darauf hin, dass in den kommenden Monaten mit einem weiteren Anstieg der Arbeitslosenzahlen zu rechnen ist. „Zum einen spüren wir die Auswirkungen der aktuell schwierigen Konjunkturlage, zum anderen sorgen saisonale Entlassungen, insbesondere im Baugewerbe, für eine zusätzliche Belastung

des Arbeitsmarktes.“

Weniger Stellenangebote

Auch in der Stadt Weiden sank die Arbeitslosenquote im November. 1436 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 15 Personen weniger (-1 Prozent) als im Oktober, aber 161 Personen beziehungsweise 13 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Quote: 5,9 Prozent Arbeitslosigkeit - identisch zum Vormonatsniveau. 346 Personen meldeten sich arbeitslos, 368 Menschen beendeten hingegen ihre Arbeitslosigkeit.

Einen Rückgang meldet die Agentur für Arbeit bei den gemeldeten Stellenangeboten. Zwar suchen die Unternehmen weiterhin Mitarbeitende, jedoch weniger als während der Vormonate. Aktuell gebe es 2675 Stellen - vor allem in den Branchen verarbeitendes Gewebe, wirtschaftliche Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Baugewerbe sowie im Gesundheits- und Sozialwesen.

Loyalität und Motivation

Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember will die Agentur für Arbeit Weiden die Bedeutung von Menschen mit Behinderung als qualifizierte Fachkräfte in den Fokus rücken, informiert die Arbeitsagentur. Der Anteil von schwerbehinderten Menschen an allen Arbeitslosen liegt derzeit bei 12,5 Prozent. Im November suchten 587 eine passende Arbeitsstelle –

das sind 9,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. „Gerade diese Personengruppe zeichnet sich oft durch besondere Loyalität und

hohe Motivation aus – Eigenschaften, die sie zu wertvollen Mitarbeitenden machen“, betont Würdinger. Arbeitgeber, die schwerbehinderte Menschen einstellen, profitieren zudem von gezielten Fördermöglichkeiten und sparen häufig bei der Ausgleichsabgabe.

Zudem informiert die Agentur für Arbeit, dass sie ab sofort ihr Beratungsangebot erweitert: Jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr und donnerstags von 15 bis 18 Uhr steht eine telefonische Sprechstunde unter der Nummer 0961/4097500 zur Verfügung. Hier können Fragen geklärt und Beratungstermine vereinbart werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.