Weiden in der Oberpfalz
01.11.2021 - 11:04 Uhr

Ausstellung in Weiden will mit Tabus brechen

Eine etwas ungewöhnliche, verstörende, aber auch faszinierende Ausstellung mit dem Fokus auf Brustwarzen ist in den Räumen des Kunstvereins in Weiden zu sehen: „Adhibet“ oder auch das „Nippel- Projekt“ genannt.

Ruth Ockl führt in die Ausstellung "Adhibet" ein. Bild: hcz
Ruth Ockl führt in die Ausstellung "Adhibet" ein.

Unter der Leitung von Carolin Schiml vom Rio-Raum hat sich Ende 2019 eine Gruppe junger Künstler zu einem besonderen Projekt zusammen getan. Das "Nippel-Projekt" begleiteten Leonie Eipelt, Ruth Ockl, Igor Michl, Beate Luber und Felicitas Girisch. Zuerst hat man versucht, über soziale Netzwerke möglichst viele Bilder menschlicher Brustwarzen zu sammeln.

Schon hier zeigte sich die Schizophrenie, mit der der Unterschied zwischen männlichen und weiblichen Nippeln in der Gesellschaft gehandhabt wird. Eines der Kunstwerke zeigt dies explizit. Der Aufruf, bebildert mit dem Foto einer weiblichen Brust, wurde von Facebook sofort geblockt. Er entspreche nicht den moralischen Standards. Fotos von männlichen Brustwarzen dagegen seien dagegen kein Problem, beklagte Ruth Ockl bei der Vernissage am Samstag. Dahinter stecke die „konstante Sexualisierung, der Frauen in jeder Lebenssituation ausgesetzt“ seien.

Vom Ölbild bis zur Plastik

Kunstverein-Vorsitzender Wolfgang Herzer, der dem Kollektiv bei der Realisierung zur Seite gestanden hatte, führte in die Ausstellung ein. So gut wie alle bildnerischen Darstellungsmittel seien zur Anwendung gekommen, sagte der ehemalige Kunsterzieher. Über 30 Ölbilder, Fotografien, Collagen und Plastiken gäbe es zu sehen. Man gehe der Frage nach, warum Frauen im Gegensatz zu Männern nicht topless im Alltagsleben unterwegs sein dürften. Herzer ging der Frage nach, ob die Unterscheidung bei männlichen und weiblichen Nippeln geschichtlich-soziale Wurzeln habe. Oder gehe es um frühe Anpassung an gesellschaftliche Geschlechterklischees?

Beispiele für die Rundform als weit verbreitete sexistische Metapher und Hieroglyphe seien vielfältig in der Ausstellung zu sehen: die bekränzte Gartenlaube, das Kriegerdenkmal in Brustform, eine Anspielung auf Fußballlegende Uwe Seeler, wenn man sagt: „Der Nippel muss ins Eckige“, Paris mit dem Eiffelturm als Symbol phallokratischer Technik-Überlegenheit – und die riesige „Nippel-Wand“, das Gemeinschaftswerk mit den eingesandten Brustwarzen- Bildern.

Die Ausstellung ist bis 20. November in den Räumen des Kunstvereins, Ledererstraße, zu den Öffnungszeiten zu besichtigen.

Kunstverein-Vorsitzender Wolfgang Herzer lüftet sein T-Shirt vor der "Nippel- Wall" und zeigt Brust. Bild: hcz
Kunstverein-Vorsitzender Wolfgang Herzer lüftet sein T-Shirt vor der "Nippel- Wall" und zeigt Brust.
OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz27.10.2021
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.