Weiden in der Oberpfalz
26.07.2020 - 11:43 Uhr

Autokino: Stadt Weiden beantwortet kritische Nachfragen

Woran scheiterte ein Autokino in Weiden? Warum klappte es dagegen in Windischeschenbach oder Tirschenreuth? Die Bürgerliste stellt kritische Fragen. Und die Stadtverwaltung liefert jetzt die Antworten.

Das Autokino auf dem Weidener Festplatz blieb eine Illusion - ganz im Gegensatz zum lange Zeit sehr präsenten Zirkus. Archivbild: Gabi Schönberger
Das Autokino auf dem Weidener Festplatz blieb eine Illusion - ganz im Gegensatz zum lange Zeit sehr präsenten Zirkus.

Der Antrag ist eineinhalb Monate alt, das Thema längst gegessen. Doch der Makel bleibt, wie hämische Kommentare in sozialen Medien belegen: Im Gegensatz zu anderen Städten hat es die Stadt Weiden offenbar nicht geschafft, ein Autokino zu genehmigen. In einem Antrag von Anfang Juni hakt die Bürgerliste kritisch nach, fordert Details zur Frage, woran das Vorhaben scheiterte. Nachdem er es in der Juni-Sitzung nicht auf die Tagesordnung schaffte, liefert das Rathaus die Antworten nun zur Stadtratssitzung am Montag, 27. Juli. Kernaussage: Die Veranstalter zogen selbst zurück, noch bevor sie die dringend erforderlichen technischen Nachweise beigebracht haben. Diese sollten die Sicherheit der Anlagen garantieren.

Als problematisch stellte sich demnach insbesondere heraus, dass die Betreiber nicht das notwendige Prüfbuch für die Tragkonstruktion der LED-Wand vorlegen konnten, heißt es im Vorlagebericht für die Stadträte. Dennoch signalisierte das Bauamt nach eigenem Bekunden grünes Licht für den Fall, dass noch entsprechende Unterlagen und Nachweise eingehen. "Nachdem seitens der Betreiber allerdings weder eine bauliche Anlage mit Ausführungsgenehmigung noch eine Anlage mit Statik und Prüfstatik vorgelegt werden konnte, haben sich diese entschieden, das Projekt nicht weiter verfolgen zu wollen." Wegen der zeitlichen Verzögerung, so erklärten die Veranstalter damals, sei das wirtschaftliche Risiko zu groß gewesen.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz19.05.2020

Am 19. Mai meldeten Oberpfalz-Medien das "Aus für das Weidener Autokino", das Besucher zum Festplatz locken sollte. Laut Verwaltung kam es jedoch noch am 3. Juni zu einem Gespräch zwischen Bauaufsicht und Betreibern. Dabei hätten die Vertreter des Rathauses auf die gesetzlichen Vorgaben für die sogenannten "Fliegenden Bauten" hingewiesen. "Durch die Einhaltung dieser Vorgaben wird den Schutzzielen der Bauordnung, insbesondere auch dem Schutz von Leib und Leben, Rechnung getragen." Mittlerweile hätten die Betreiber mitgeteilt, dass ihr "Open-Air-Kino" einen "Fliegenden Bau" in Dimensionen vorsehe, die keiner Genehmigung nach der Bayerischen Bauordnung bedürften. "Diese Aussage beschränkt sich jedoch auf eine mündliche Absichtsbekundung."

Zur Frage der Bürgerliste, wie das Rathaus derartige Projekte in Zukunft handhaben wolle, heißt es lapidar: "Eine Behandlung derartiger Vorhaben erfolgt auch künftig entsprechend den Verfahrensvorschriften." Und warum klappte es mit Autokinos in anderen Orten? "Zu der Behandlung von Vorhaben in anderen Genehmigungsbehörden nimmt die Verwaltung keine Stellung."

Weiden in der Oberpfalz17.06.2020
Stadtratssitzung am 27. Juli:

Weitere Themen

Wegen der Corona-Abstandsregeln tagt der Stadtrat am Montag, 27. Juli, nicht im Rathaus, sondern in der Max-Reger-Halle. Die Sitzung beginnt um 15 Uhr. Auf der Tagesordnung stehen ferner unter anderem:

  • Generalsanierung und Erweiterung der Europa-Berufsschule
  • Satzungsänderung für das "Kinderhaus Tohuwabohu"
  • Einführung eines Seniorenbeirats
  • Corona-Hilfen für Bedürftige
  • Antrag auf eine Defibrillatorsäule in Muglhof
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.