Weiden in der Oberpfalz
06.07.2022 - 11:18 Uhr

BE-ON freut sich über eine Million Kilowattstunden Strom in 2021

Der neu gewählte Aufsichtsrat der Bürgerenergiegenossenschaft. Bild: uz
Der neu gewählte Aufsichtsrat der Bürgerenergiegenossenschaft.

Bei der Generalversammlung der Bürgerenergiegenossenschaft BE-ON konnte ein erfreuliches Jahresergebnis bekannt gegeben werden. Die Geschäftsführer Martin Lang und Stephan Korb berichteten trotz eines Sommers mit vergleichsweise wenigen Sonnenstunden im letzten Jahr von stabilen Erträgen. Insgesamt hatte BE-ON 2021 eine Million Kilowattstunden Strom produziert. So konnte auch die gleiche Gewinnausschüttung von 2,6 Prozent wie im Vorjahr vorgeschlagen werden. Auch die Ausblicke für 2022 fielen sehr positiv aus.

Zum Ende des zweiten Quartals lag der Ertrag schon bei etwa 60 Prozent des gesamten Vorjahresergebnisses. Bei anhaltend gutem Wetter könne ein hervorragender Ertrag für das laufende Kalenderjahr erwartet werden, hieß es. Weiterhin wurden die anwesenden Anteilseigner durch Markus Sporrer von SM-Energy über den gegenwärtigen Stand der Planungen einer Biogasanlage zur Vergärung von biologischen Abfällen unterrichtet. In Zusammenarbeit mit den anderen Bürgerenergiegenossenschaften in der Region wurde im vergangenen Jahr die BAVA Nopf gegründet. Die Planungen für die Anlage seien inzwischen weit fortgeschritten. Es sei damit zu rechnen, dass bereits Anfang 2023 mit den Bauarbeiten begonnen werden könne.

Mit der Fertigstellung könne innerhalb eines Jahres gerechnet. Ein großer Schritt auf dem Weg zu einer regionalen Energieversorgung und einer umweltfreundlicheren Abfallentsorgung werde damit getan sein. Aufgrund dieser großen Investitionen seien bei BE-ON neue Mitglieder herzlich willkommen. Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat wurden Matthias Rösch, Kurt Seggewiß, Maximilian Völkl, Hans-Peter Pauckstatt-Künckler und Aufsichtsratsvorsitzender Norbert Freundorfer bestätigt. Neu ins Gremium gewählt wurden Laura Weber, Maria Sponsel und Daniel Ali Zant.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.