Weiden in der Oberpfalz
16.09.2021 - 08:29 Uhr

Bundesministerin Anja Karliczek besucht Nachwuchskicker am Wasserwerk

"Trainiert gut, in zehn Jahren will ich euch im Fernsehen sehen", sagte Bundesministerin Anja Karliczek zu Leo, Felix und Leon am Wasserwerk. Die Fußballer im Nachwuchsleistungszentrum der SpVgg SV Weiden haben nun einen Regierungsauftrag.

Mit Fragen und Antworten spielen sich Leo, Leon und Felix (von rechts) mit der Bundesministerin den Ball zu. Anja Karliczek, nach eigener Aussage früher Handballerin, schlägt dabei eine gute "linke Klebe". Bild: fz
Mit Fragen und Antworten spielen sich Leo, Leon und Felix (von rechts) mit der Bundesministerin den Ball zu. Anja Karliczek, nach eigener Aussage früher Handballerin, schlägt dabei eine gute "linke Klebe".

Aus den jungen Fußballern am Nachwuchsleistungszentrum der SpVgg SV Weiden soll mal was werden, wenn es nach Anja Karliczek geht. Das muss gar nicht so abwegig sein, verdeutlichte der zweite Vorsitzende der SpVgg SV Weiden, Kurt Seggewiß, der Bundesministerin für Bildung und Forschung anhand des Beispiels, dass die Frauennationalspielerin Sara Däbritz auch schon hier im NLZ trainiert habe.

Hintergrund des Gesprächs mit der Ministerin, Bundestagsabgeordnetem Albert Rupprecht, Seggewiß sowie Fabian Frei und Manfred Luber vom NLZ war das „Zwei-Milliarden-Aktionsprogramm Nachhilfe“ der Bundesregierung. Das sei ein Aufholpaket, um die Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche in der Schule, im Sport, auch der Freizeit und im Sozialen abzufedern, stellte die Ministerin heraus. Das Programm sei nicht dafür da, Neues aufzubauen sondern „wir wollen damit in Strukturen rein, die da sind", sagte Karliczek. Eine solch vorhandene Struktur im Sport ist sicher das NLZ in Weiden, das sich Karliczek „nicht von Berlin aus“, sondern vor Ort anschauen wollte.

Seggewiß, Frey und Luber erläuterten, dass das Zentrum am Wasserwerk auf Ehrenamtlichkeit aufgebaut ist. Was hier vor Ort geleistet wird, zeigten die Männer der Ministerin anhand der sich im Bau befindenden zwei Kunstrasenplätze, die speziell für das NLZ errichtet werden, und "Weichenstellung für die Zukunft" sein sollen. Beim Gespräch am Trainingsgelände trainierten im Hintergrund 20 zwölfjährige Buben und Mädchen. Frey informierte, dass dies 150 Jugendliche mehrmals in der Woche tun. Es gehe hier um die sportliche, aber auch persönliche Förderung.

Frey holte aus der Trainingsgruppe Leo Meßmann, Felix Kühner und Leon Daucher heraus, die sich im Gespräch fast 30 Minuten mit Karliczek in Fragen und Antworten den Ball zuspielten. Eine schwierige Fußballzeit, die hoffentlich jetzt vorbei ist, hatten die drei erlebt. Sie hatten ihren Sport nur "in Hausaufgaben" ausüben konnten. Doch: Fußball am NLZ bringe für sie in vielen Bereichen Positives. Es gelte hier, Regeln einzuhalten und daraus zu lernen, dass dies in der Schule aber auch im Leben sein muss, sagte Leo. "Man muss hier mit allen zurechtkommen und das tun wir", ergänzte Felix. Auch mit Spielern, die noch kein deutsch sprechen, klappe das Zusammenspiel . Ein Punkt, der für Karliczek hohe Priorität habe, betonte sie.

"Da wo Infrastruktur vorhanden, geben wir Unterstützung, aber auch die menschliche Komponente spielt eine Rolle. Beides ist im NLZ der SpVgg SV vorhanden und es gut zu sehen, wie motiviert ihr hier seid", sagte Bundesministerin zu den drei Jungkickern sowie Seggewiß, Frey und Luber.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz15.08.2021
Ein Unikat: Bundesministerin Anja Karliczek hat das Trikot der SpVgg SV Weiden bereits unterschrieben. Leon macht das sehr akribisch. Seine Mitspieler Felix und Leo stehen auch bereits mit Namen auf dem Shirt. Bild: fz
Ein Unikat: Bundesministerin Anja Karliczek hat das Trikot der SpVgg SV Weiden bereits unterschrieben. Leon macht das sehr akribisch. Seine Mitspieler Felix und Leo stehen auch bereits mit Namen auf dem Shirt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.