Insgesamt wurden viele Aktivitäten des Stadtjugendrings durch die Corona-Beschränkungen in den vergangenen Monaten lahmgelegt. 2019 dagegen lief noch ein volles Programm, und das mit großem Erfolg, wie SJR-Vorsitzender Florian Vogel im Ausschuss für Jugendhilfe und soziale Fragen aufzeigte.
"Die Ferienaktion war ein Riesenerfolg, auch dank vieler Freiwilliger." Gleiches gelte für das Kinderbürgerfest 2019, das in diesem Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer fiel. Die 2019 abgehaltene Jugendwahl zur Europawahl bewertete Vogel ebenfalls positiv. Sie sei bestens geeignet gewesen, um die Jugend an das Thema Politik heranzuführen. Das beliebte Seifenkistenrennen steht turnusgemäß 2021 wieder auf dem Programm.
Erstmals ging der "Dance your Style"-Contest im vergangenen Jahr in der Mehrzweckhalle über die Bühne, statt in der Max-Reger-Halle. Das habe die Stimmung noch einmal beflügelt, sagte Vogel. Die Atmosphäre in der Mehrzweckhalle passt offenbar besser zu den Auftritten der Jugendlichen. Heuer müssen sie die einstudierten Tänze allerdings per Video aufzeichnen und online ans Jugendzentrum schicken. Corona macht's nötig. Der Wettbewerb läuft. Einsendeschluss ist der 24. Juli.
Zwei neue Projekte
Mit "Weiden tobt" ist zu Vogels Bedauern "ein Herzstück unserer Arbeit ausgefallen". Dafür sind mit "Anker" und "Schlüsselloch" 2019 aber auch zwei Projekte hinzugekommen, mit deren Genehmigung der Stadtjugendring fast nicht mehr gerechnet hatte. Das führte zu Abweichungen von 12 500 Euro in der Haushaltsplanung. Die Mehrausgaben wurden aber durch Fördermittel und Unterstützung beispielsweise über das Programm "Demokratie leben" aufgefangen.
Das Gesamtvolumen des Haushalt 2019 bezifferte Vogel auf 528 703 Euro. Rund drei Viertel des Etats, nämlich 399 000 Euro, wurden von der Stadt Weiden finanziert. Der Rest über Fördertöpfe und Gebühren. Für die Mitgliedsverbände des Stadtjugendrings stellt die Stadt jährlich 38 000 Euro zur Verfügung. Tatsächlich ausbezahlt hat der SJR über 39 000 Euro. "Das war möglich, weil wir noch Rücklagen von 2018 hatten."
Alle Wünsche auf Kostenbeteiligung bei Freizeitmaßnahmen wurden damit erfüllt. "Bei den Arbeitsmaterialien dagegen hat etwas gefehlt. Da bräuchten wir mehr Geld", sagte Vogel. Den SJR-Verantwortlichen sei aber klar, dass die Stadt selbst im Moment finanziell nicht auf Rosen gebettet sei.
Wegen der Corona-Beschränkungen musste heuer einiges umorganisiert werden. So hat das Jugendzentrum seit 15. Juni zumindest teilweise wieder geöffnet, die Außenanlagen sind wieder nutzbar. Für die Ferienaktion 2020 sind Anmeldungen aber nur telefonisch möglich, einige Workshops stehen auf wackligen Beinen. "Teilweise werden die Workshops aber auch zum Online-Angebot umgemodelt." In der JuZ-Cafeteria dürfen sich jetzt wieder bis zu acht Jugendliche aufhalten. Vogel: "Das Angebot wird gut angenommen."
Mädchen in der Minderheit
Weniger gut angenommen werden die Angebote des Jugendzentrums dagegen von Mädchen. Während das Juz-Team mit speziellen Aktionen, wie beispielsweise einem Flohmarkt für Mädchen, den Anteil der weiblichen Besucherinnen eigentlich steigern wollte, hat sich das Geschlechterverhältnis inzwischen noch weiter in Richtung Männer verschoben, bedauerte Vogel. 2019 waren 75 Prozent der Besucher männlich, 25 Prozent weiblich. "Jetzt liegt das Verhältnis eher bei 80 zu 20."
Unabhängig davon attestierte Stadträtin Stefanie Sperrer (CSU) dem Stadtjugendring und den JuZ-Mitarbeitern angesichts der Corona-Krise, sie hätten eine "schwierige und sehr außergewöhnliche Zeit toll gemeistert". Selbst während der Schließung hätten sie auf kreative Weise Kontakt zu den Jugendlichen gehalten. "Ich wünsche euch, dass es keine zweite Welle gibt", damit sich so etwas wie der Lockdown nicht wiederholt.
Sieger werden online ermittelt
Wer sich am "Dance your Style"-Contest 2020 beteiligen will, muss ein Zwei- bis Vier-Minuten-Video als Solo-Tänzer oder "Familiy Special" an die Internetadresse info[at]juz[dot]de schicken. Einsendeschluss ist der 24. Juli. Videos in den Kategorien Juniors, Adults und Family Special werden ab 27. Juli auf der Facebookseite "Jugendzentrum Weiden" gepostet und auf der Instagramseite "juz_weiden".
Videos in den Kategorien Kids und Minis werden nicht gepostet, sondern nur durch die Jury bewertet. In den übrigen Kategorien erfolgt die Bewertung zu 75 Prozent durch die professionelle Jury und zu 25 Prozent durch die Anzahl an Likes auf Facebook. Interessenten können ihre Stimme vom 27. bis 31. Juli (20 Uhr) per Internet abgeben.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.