Weiden in der Oberpfalz
19.09.2025 - 11:58 Uhr

Deutsche Post und DHL in Weiden spenden 3500 Euro

Das Service- und Versandzentrum der Deutschen Post und DHL in Weiden zeigt soziales Engagement. Beim Global Volunteer Day wurden 3500 Euro an regionale Einrichtungen gespendet.

Das Service- und Versandzentrum der Deutschen Post und DHL in Weiden hat beim Global Volunteer Day 3500 Euro an vier regionale Einrichtungen gespendet. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sammelten in Eigenregie 3000 Euro, die das Unternehmen um 500 Euro aufstockte. Diese Spende soll Bedürftigen in der Region zugutekommen, wie das Unternehmen mitteilt.

Sieglinde Ostermeier, Leiterin des Kundenservices im Service- und Versandzentrum, betonte die Bedeutung des Engagements: „Es ist beeindruckend, wie viel Engagement und Solidarität in unserem Team steckt. In Weiden wird #1Team gelebt: Der Global Volunteer Day ist ein Zeichen dafür, dass wir gemeinsam etwas bewegen können. Mit unserer Aufstockung wollen wir dieses Engagement würdigen und der Region etwas zurückgeben.“

Markus Schobert, Leiter des Versands, äußerte sich ebenfalls positiv über die Spendenbereitschaft: „Unsere Kolleginnen und Kollegen haben nicht nur Geld gespendet, sondern auch gezeigt, dass Zusammenhalt mehr ist als ein Wort. Wir sind überzeugt, dass jede und jeder Einzelne etwas bewirken kann, und werden uns auch in Zukunft für Toleranz, Miteinander und gegenseitigen Respekt in der Region einsetzen.“

Die Spenden kommen dem Jugendhilfehaus Elisabeth, dem Verein Bonsai e. V., dem Herzenswunsch-Krankenwagen der Malteser sowie dem Hilfswerk Adventslicht Weiden zugute. Alle vier Organisationen leisteten wertvolle Arbeit und zeigen außerordentliches soziales Engagement, hieß es in der Mitteilung weiter.

Diese Meldung basiert auf einer Pressemitteilung der Deutschen Post und DHL und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.