Weiden in der Oberpfalz
19.05.2023 - 16:12 Uhr

Drei Junge! So geht es dem Weidener Storchen-Nachwuchs

Die Storchenkamera auf dem Alten Schulhaus in Weiden funktioniert wieder. Und sie zeigt: dreifachen Nachwuchs. Wie steht es um die Küken?

Mama und Papa Storch kümmern sich um die drei Jungen auf dem Alten Schulhaus in Weiden. Screenshot: Webcam Stadt Weiden
Mama und Papa Storch kümmern sich um die drei Jungen auf dem Alten Schulhaus in Weiden.

Tagelang mussten sich Storchenfreunde gedulden. Die Kamera, die normalerweise jede Fütterung und jeden Flügelschlag im Weidener Nest auf dem Alten Schulhaus einfängt, zeigte: gar nichts. Zur Unzeit, als der Nachwuchs doch gerade schlüpfen sollte.

Mittlerweile hat die Stadt die defekte Kamera repariert, seit einer Woche liefert sie wieder Einblicke ins Nest. Und siehe: Weidens Storchenpaar darf sich heuer über drei Junge freuen. Storchen-Expertin Helga Bradatsch hatte das freilich schon vor Tagen vermutet, nun lieferte die Webcam auch Belege. Anfang April hatte die Störchin Eier gelegt, Bradatsch schätzt das Alter der Jungen auf rund zehn Tage. "Durch die miese Witterung ist es heuer zu Verzögerungen gekommen", sagt sie. Schon die Eltern waren verspätet aus dem "Urlaub" zurückgekommen.

Das älteste Küken trägt bereits erste weiße Federn, die beiden jüngeren Geschwister sind noch kleiner und braun-gräulich. "Der Älteste wird es auf jeden Fall schaffen, bei den beiden anderen müssen wir abwarten", sagt Bradatsch. Bis die Jungtiere flügge sind, also das Nest verlassen können, dauert es noch einige Zeit – in der Regel passiert das im Alter von etwa neun Wochen bis drei Monaten. Vorher stehen "Fitnessübungen, eine Art Muskeltraining" an, weiß die Expertin. Alles zu seiner Zeit. Tierfreunde haben noch genug Möglichkeiten, dem Nachwuchs in Weiden zuzuschauen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.