Weiden in der Oberpfalz
23.10.2024 - 10:21 Uhr

Fachtag bietet Blick auf Perspektivwechsel aufs Alter

Das Evangelische Bildungswerk und die Seniorenfachstelle der Stadt Weiden veranstalten am 12. November im Maria-Seltmann-Haus einen Infotag für Fachkräfte und Interessierte.

Das Leben im Alter hat sich verändert. Auf Menschen, die älter werden, kommen neue Herausforderungen zu. Diesen Aspekt beleuchtet am Dienstag, 12. November, ein Fachtag mit der Gerontologin und Journalistin aus Wächtersbach, Dagmar Wagner. Unter dem Motto "Das Älterwerden in Wandel: Ein Perspektivwechsel aufs Alter(n) und die Herausforderungen zukünftiger Seniorenarbeit" laden das Maria-Seltmann-Haus, das Evangelische Bildungswerk, die Seniorenfachstelle der Stadt Weiden und das oberpfalzweit agierende Bündnis zur Förderung der Seelischen Gesundheit, Sega, ins Maria-Seltmann-Haus.

Behandelt würden "interessante Themen, die den Zeitgeist betreffen", erklärte Bettina Hahn vom Evangelischen Bildungswerk bei einem Pressegespräch. Weitere Teilnehmer waren neben Hausherrin Susanne Meichner die Seniorenfachstellenleiterin Tina Abel-Pschierer und Georg Pilhofer von der Gerontopsychischen Koordinationsstelle Oberpfalz.

Auf den Tisch kämen neue, wichtige Erkenntnisse und Ansätze aus der Gerontologie, erklärte Hahn. Vom Niveau her spreche der Infotag natürlich in erster Linie Fachkräfte an, die diese Veranstaltung auch als Fortbildungsmaßnahme verbuchen könnten. Er sei aber auch für Interessierte geeignet. Aufgrund der Qualität der Vorträge würden auch Teilnahmebescheinigungen für den Arbeitgeber ausgestellt.

Außerdem hätten Teilnehmer die Möglichkeit die Wanderausstellung "Eure Alten sollen Träume haben" zu besuchen. Hierbei gehe es um Lebensgeschichten und Hoffnungen älterer Menschen, betonte Hahn. Darum, welche Geschichten sich hinter den Gesichtern der Menschen, der Kriegs- und Nachkriegskinder, verbergen würden.

Als Grußredner werden Oberbürgermeister Jens Meyer und Landrat Andreas Meier erwartet. Der Fachtag beginnt mit dem Vortrag "Wie sehr unsere eigenen Vorstellungen vom Alter(n) unser persönliches Älterwerden und tatsächliches Alter bestimmen: Warum eine Gesellschaft des hohen Alters nur mit einer positiven Einstellung zum Alter(n) gelingt!" Daran schließen sich kurze praktische Übungen an. Das Referat "Die Lebensrückblicktherapie", ein spannendes, wirksames und empfehlenswertes Instrument zur Behandlung älterer Menschen mit seelischen Problemen" rundet den Vormittag ab.

Am Nachmittag referiert Wagner über das Thema "Die Babyboomer und ihr Selbstverständnis zum Alter(n): Bin ich jetzt alt oder kommt das noch?" Daran schließt sich nach einer kurzen Pause die vierte Einheit, der Workshop Fernsehnutzung im Alter an. Die Teilnahme am Fachtag kostet 60 Euro und beinhaltet Brotzeiten und ein Mittagessen. Anmeldung beim EBW Oberpfalz, ebw.oberpfalz[at]elkb[dot]de oder unter Telefon 09622/6079426.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.