Weiden in der Oberpfalz
03.12.2024 - 14:20 Uhr

FDP-Wahlkreisversammlung kürt Theodor Klotz zum Bundestagskandidaten

Die FDP-Kreisverbände Weiden-Neustadt und Tirschenreuth haben ihren Kandidaten für die Bundestagswahl bestimmt. Es ist Theodor Klotz, Chefarzt der Kliniken Nordoberpfalz.

Ulrich Lechte, Theodor Klotz, Sandra Pauly, Christoph Skutella und Reinhold Wildenauer (von links) bei der Wahlkreisversammlung der FDP. Bild: Silke Klotz
Ulrich Lechte, Theodor Klotz, Sandra Pauly, Christoph Skutella und Reinhold Wildenauer (von links) bei der Wahlkreisversammlung der FDP.

Theodor Klotz, Chefarzt der Kliniken Nordoberpfalz, ist bei der Wahlkreisversammlung der FDP-Kreisverbände Weiden-Neustadt und Tirschenreuth zum Bundestagskandidaten im Wahlkreis 234 Weiden bestimmt worden. Laut einer Mitteilung von Christoph Skutella, Generalsekretär der FDP Bayern und Weidener Kreisvorsitzender, präsentierte Klotz bei der Versammlung eine klare Agenda. Er wolle das Land wirtschaftlich auf Erfolgskurs bringen und den Staat auf seine Kernaufgaben beschränken, habe er in seiner Rede gesagt.

Klotz gehört seit 32 Jahren der FDP an und ist Stadtrat in Weiden. Laut der Mitteilung wurde er mit großer Zustimmung gewählt. "Mit Theo Klotz haben wir eine Persönlichkeit, die den liberalen Geist seit Jahren lebt und in der Bevölkerung großes Ansehen genießt", wird Christoph Skutella zitiert. Die Veranstaltung wurde vom Bezirksvorsitzenden der FDP Oberpfalz, Ulrich Lechte, geleitet, der betont habe, dass das Ende der Koalition ein notwendiger Schritt gewesen sei. Lechte habe dazu aufgerufen, sich nicht durch Anfeindungen spalten zu lassen.

Abschließend wurden die Delegierten für die Landesvertreterversammlung am 21. Dezember in Ingolstadt gewählt: Gian Piero Cecchetti, Sandra Pauly, Luisa Hengl, Christoph Skutella und Theo Klotz.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.