Weiden in der Oberpfalz
01.08.2018 - 12:12 Uhr

Fokus auf Ökonomie, Ökologie und vor allem auf den Menschen

Grund zur Freude in Almesbach: 13 neue Agrarbetriebswirte und 21 geprüfte Natur- und Landschaftspfleger haben sich über ein Jahr hinweg auf Ihre Abschlussprüfungen vorbereitet und diese mit Bravour gemeistert.

Agrarbetriebswirte bgm
Agrarbetriebswirte

(bgm) Als einen der besten Kurse überhaupt lobte Schulleiter Helmut Konrad den 24. Jahrgang der Staatlichen Höheren Landbauschule. Einen Notenschnitt von 1,06 schaffte Klassenprimus Florian Kraus aus Plößberg. Mit Veronika Wieser aus Niederwinkling (Notenschnitt 1,20), Benedikt Kappauf (Waldershof; 1,26), Josef Marzi (Trabitz; 1,73) und Andreas Meier (Püchersreuth; 1,93) erreichten vier weitere Absolventen eine Traumnote.

Dabei zählen in Almesbach noch andere Maximen als die blanken Zahlen. "Nur wenn der Mensch im Mittelpunkt steht, kann eine intensive und anspruchsvolle Ausbildung so gelingen, dass die Absolventen das nötige Rüstzeug bekommen für ihre Aufgaben in der betrieblichen Praxis, sei es als Unternehmer oder als Angestellter", betonte Konrad. Daher sei neben der fachlichen Bildung auch die persönliche Bildung im Fokus gestanden.

Umweltschutz pflegen

Bei den Agrarbetriebswirten und den geprüften Natur- und Landschaftspflegern zählten Ökonomie im Sinne von Wirtschaftlichkeit und Ökologie im Sinne von Umweltschutz gleichermaßen. Nur so seien langfristiger und nachhaltiger Erfolg möglich. Konrad bat alle Absolventen auf Verbraucher, Nachbarn oder Lehrer zuzugehen, um ihnen die Zusammenhänge in der Landwirtschaft und der Natur zu erklären. "Ihr werdet feststellen wie dankbar diese Klientel für die Informationen und die Erläuterung von Zusammenhängen ist", sagte der Schulleiter. Die Rolle der Absolventen als Vermittler zwischen Landwirtschaft und Verbrauchern betonte auch stellvertretender Landrat Albert Nickl.

"Ihr sollt dafür sorgen, dass die Welt durch Euch bunter und vielfältiger wird", rief Kursleiterin Iris Prey den neuen geprüften Natur- und Landschaftspflegern zu. Mit Johanna Egerer kommt die beste Absolventin mit einem Schnitt von 1,06 aus Georgensgmünd. Den zweiten Rang belegt Christoph Bauch (München) mit einer Gesamtnote von 1,12 und den dritten Platz teilen sich Andreas Geck (Leutenbach) und Sebastian Prommnitz (Senden) mit jeweils 1,37.

Strapazen waren es wert

Jeder einzelne Baum zähle für die Biodiversität, so Prey, die den Absolventen auch für die Anlage von Kräuterbeeten für die Almesbacher Küche dankte. Die "GNL'er" selbst erinnerten mit Bildern an Exkursionen in Weinberge und Modellregionen, einen "eiskalten" Heckenpflegeeinsatz und unzählige Flächenbegehungen. "All diese Erfahrungen haben uns nicht nur zusammengeschweißt, sondern auch auf die Prüfungen vorbereitet. Die Strapazen waren es wert", sagte ihr Sprecher.

"Wir haben gelernt, uns Ziele zu setzen und diese zu erreichen", sagte Florian Kraus von den Agrarbetriebswirten, der zusammen mit Josef Marzi an 770 Unterrichtsstunden mit Exkursionen und auch mal "hitzigen Diskussionen" erinnerte. Für Landwirtschaftsrätin Judith Schlosser war der 24. Jahrgang der HLS ihr erster, den sie als Semesterleiterin und Hauptlehrkraft betreute. Helmut Konrad lobte ihr Engagement und ihre Flexibilität: "Du bist für die Studierenden Fachfrau, Chefin, Coach und Freundin. Du bist die Seele dieser Klasse. Tausend Dank für dein Herzblut für die Schule und deinen unermüdlichen Einsatz."

"Sie haben Ihrer Ausbildung die Krone aufgesetzt. Die Welt steht Ihnen offen", sagte BBV-Bezirkspräsident Josef Wutz. An die neuen Agrarbetriebswirte überreichte Petra Hager vom Ehemaligenverband Hofschilder, die auf die Qualifikation der Betriebsinhaber hinweisen. Einen Tipp aus Erfahrung für alle Absolventen hatte Alois Lukas als Vertreter der Stadt Weiden: "Hört mit dem Lernen nicht auf, weil ich auch mit 70 Jahren in der Landwirtschaft immer noch was lernen kann. Wer sich immer auf dem Laufenden haltet, wird im Leben den meisten Erfolg haben."

13 Absolventen der Staatlichen Höheren Landbauschule können jetzt als Agrarbetriebswirte durchstarten. Die Weiterbildung zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger absolvierten 21 Frauen und Männer aus mehreren Bundesländern. bgm
13 Absolventen der Staatlichen Höheren Landbauschule können jetzt als Agrarbetriebswirte durchstarten. Die Weiterbildung zum Geprüften Natur- und Landschaftspfleger absolvierten 21 Frauen und Männer aus mehreren Bundesländern.
Natur- und Landschaftspfleger bgm
Natur- und Landschaftspfleger
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.