„Digitalisierung erleben! Staunen, Anfassen, Begreifen“ – dieses Motto trägt der Digitaltag 2021 am 18. Juni in Weiden. Die Volkshochschule Weiden-Neustadt lädt dazu gemeinsam mit Kooperationspartnern aus der Region zu einem ganztägigen Programm rund um das Thema Digitalisierung und digitale Techniken in der nördlichen Oberpfalz ein. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Schulen sowie Schüler ab der 5. Jahrgangsstufe und ihre Familien. Ab 9 Uhr bis weit in den Nachmittag hinein wird es eine Serie von Einzelveranstaltungen im VHS-Gebäude und in der Regionalbibliothek geben.
Was monatelang wegen Corona nicht möglich gewesen wäre, wird jetzt in Anbetracht sinkender Infektionszahlen wieder überwiegend als Präsenzveranstaltung geplant. Weiden gehört damit zu den wenigen Standorten in der Nordhälfte Bayerns, wo ein Digitaltag mit eigenem Programm stattfindet. „Wir wollen mit dem Digitaltag ein breites Publikum erreichen, schließlich soll Digitalisierung den Menschen dienen“, sagt VHS-Geschäftsführer Stefan Frischholz. Bürgermeister Lothar Höher ergänzt: „Menschen müssen mit den digitalen Techniken umgehen können." Gerade in der Pandemie hätten sich die Defizite gezeigt.
Zwölf Veranstaltungen
Das Programm erläutert VHS-Fachbereichsleiterin Dagmar Bock zusammen mit den Vertretern der Kooperationspartner, Reinhard Greiner und Barbara Thierfelder vom BayernLab, der Vermessungsverwaltung sowie Regionalbibliotheksleiterin Susanne Guhl. Während des gesamten Tages wird es zwölf Veranstaltungen in den Räumen der VHS sowie ein ganztägiges Rahmenprogramm in der Regionalbibliothek geben. Einige Themen werden im Lauf des Tages mehrmals zu unterschiedlichen Zeiten angeboten.
Beim Thema „smart.innovativ.NEW“, geht es um die Chancen der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung. Im Workshop „Digitale Vermessung- 3D“ wird vorgeführt, wie Gebäudemodelle durch Multikopter-Aufnahmen entstehen können. Der Workshop „BayernAtlas“ erklärt digitalen Karten. Den spielerischen Einstieg in die Programmierung lernt man in den Workshops „LEGO-Mindstorm-Roboter“ und „Calibots“. Azubi-Marketing für Unternehmen gibt es im Webinar „Wie erstelle ich einen AzubiFilm?“. Ganztägige „Mitmachaktionen“ erwarten die Besucher in der Regionalbibliothek. Im Studio L im Erdgeschoß geht es um eine Vorlesebrille für Sehbehinderte, um den „Humanoiden Roboter NAO“ und um 3-D-Scanning und 3-D-Drucker. In der Kinderstation gibt es „Augmented-Reality-Ausmalbilder“.
Bienen-Roboter und digitale Rallyes
Lang ist die Liste des Programmangebots im zweiten Stock der Regionalbibliothek. Dazu gehören Apps zum Lesen- und Sprachenlernen und für digitale Rallyes, ein Bienen-Roboter zum ersten Einstieg in die Programmierwelt, digitale Hörstifte für interaktiven Lese-Spaß und eine Spielekonsole mit klassischen Minispielen. Kennenlernen kann man dort auch die Onleihe (digitale Medien ausleihen), das eLearning (digitale Sprachkurse bei der Onleihe) und „Brockhaus und Co.“ (digitale Nachschlagewerke).
Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenlos. Anmeldungen sind erforderlich auf der Internetseite der VHS www.vhs-weiden-neustadt.de. Alle Veranstaltungen werden dort auch ausführlich vorgestellt. Mit dabei bei der Präsentation des Digitaltag-Programms waren auch Daniela Peintinger als Geschäftsstellenleiterin der GesundheitsregionPlus Nordoberpfalz und Bastian Fink vom Projektmanagement smart.innovativ.NEW. Kooperationspartner der VHS beim Digitaltag sind BayernLab, Regionalbibliothek Weiden, die Stadt Weiden und der Landkreis Neustadt/WN.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.